News

Luftfrachtbranche fordert politische Unterstützung für alternative Antriebe

(v.l.n.r.): André Steinau (Geschäftsführer bei GP JOULE HYDROGEN), Hauke Peer Luedders (Leiter der Abteilung Brennstoffzellenantriebe bei Airbus), IATA-DACH-Chef Mathias Jakobi, Engelbert Redel (Senior Consultant bei der Beratungsgesellschaft Marsh Advisory) mit Christopher W. Stoller (Präsident des aircargo club deutschland).
Fotos: aircargo club deutschland
Die Referenten beim acd Forum „Alternative Antriebe in der Luftfracht – alles nur heißer Dampf?“ (v.l.n.r.): André Steinau (Geschäftsführer bei GP JOULE HYDROGEN), Hauke Peer Luedders (Leiter der Abteilung Brennstoffzellenantriebe bei Airbus), IATA-DACH-Chef Mathias Jakobi, Tine Haas (Leiterin Airports & Aviation bei Dornier Group) und Engelbert Redel (Senior Consultant bei der Beratungsgesellschaft Marsh Advisory).
Fotos: aircargo club deutschland

In einer Zeit, in der der Druck zur Reduzierung von CO₂-Emissionen in allen Verkehrssektoren stetig zunimmt, steht auch die Luftfrachtbranche vor einem gewaltigen Umbruch: Die Dekarbonisierung des Flugverkehrs ist unerlässlich, um die Klimaziele zu erreichen. Es gilt, nachhaltige Lösungen zu finden. Dabei spielen alternative Antriebe eine Schlüsselrolle, doch wie kann die Branche diesen Wandel erfolgreich gestalten? Der aircargo club deutschland (acd) sprach beim acd Forum mit Vertretern von Dornier Group, der International Air Transport Association (IATA), Airbus, Marsh Advisory sowie GP JOULE HYDROGEN über alternative Antriebsmöglichkeiten für die Luftfahrt.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Politik notwendig ist, um die technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Gleichzeitig wurde betont, dass neben technologischen Innovationen auch regulatorische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um den Übergang zu nachhaltigen Antrieben zu beschleunigen.

SAF – der Heilsbringer?
Zu Beginn des acd Forums „Alternative Antriebe in der Luftfracht – alles nur heißer Dampf?“ gab Tine Haas, Leiterin Airports & Aviation bei Dornier Group, Einblicke in den Status quo sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Technologien. Laut Haas biete das derzeit in der Branche genutzte biogene Sustainable Aviation Fuel (SAF), welches unter anderem aus gebrauchten Speiseölen hergestellt wird, als Kerosinersatz einige Vorteile. So sind die Lebenszyklusemissionen von SAF im Vergleich zu herkömmlichem Kerosin um 60-80 Prozent niedriger. Zudem kann die an den Flughäfen vorhandene Infrastruktur weiter genutzt werden. „Doch die Produktionskapazitäten für SAF sind begrenzt. Des Weiteren sind die genutzten Rohstoffe endlich und der Konkurrenzkampf mit anderen Verkehrsträgern ist hoch. Im Vergleich zu anderen Technologien kann SAF jedoch bereits jetzt als Lösung eingesetzt werden. Eine Kombination aus verschiedenen nachhaltigen Energieträgern wie Wasserstoff und synthetisches SAF könnte der Treibstoff der Zukunft sein. Hierfür braucht es jedoch noch erhebliche Investitionen in die Forschung, Entwicklung sowie den Infrastrukturaufbau“, so Haas.

Zu wenig alternative Treibstoffe vorhanden
„Die Herausforderung liegt nun darin, die Verfügbarkeit und den Preis dieser Kraftstoffe in Zukunft zu senken. Aktuell sind noch zu wenig alternative Treibstoffe am Markt verfügbar. Insgesamt müssen Anreize geschaffen und die notwendigen Investitionen in die Infrastruktur gefördert werden“, erklärte Engelbert Redel, Senior Consultant bei der Beratungsgesellschaft Marsh Advisory während der Podiumsdiskussion.

Alternative zwei: Wasserstoff?
Airbus ist bereits ein Pionier in der Entwicklung alternativer Antriebe. Der Flugzeughersteller plant, bis 2035 das erste Wasserstoff-betriebene Verkehrsflugzeug auf den Markt zu bringen. Hauke Peer Luedders, Leiter der Abteilung Brennstoffzellenantriebe bei Airbus, erklärte: „Wir sind fest entschlossen, die Dekarbonisierung des Luftverkehrs voranzutreiben. Unsere Projekte zur Nutzung von Wasserstoff zeigen bereits vielversprechende Ergebnisse. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass Wasserstoff eine deutlich höhere Energiedichte als Kerosin hat und zudem ein Brennstoffzellen-elektrischer-Antrieb einen höheren Wirkungsgrad aufweisen kann. Das bedeutet, dass Flugzeuge mit Wasserstoffantrieb mit weniger Treibstoff die gleiche Strecke fliegen können. Dies kompensiert die Nachteile einer aufwendigen Tank-Architektur, die notwendig ist, um Wasserstoff im flüssigen Zustand zu transportieren“, erklärte Luedders.

Alle Energie sinnvoll nutzen
Als Spezialist für erneuerbare Energien sieht André Steinau, Geschäftsführer bei GP JOULE HYDROGEN, ebenfalls großes Potenzial in der Wasserstofftechnologie. „Unser Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung bis hin zur Nutzung von grünem Wasserstoff abzudecken. Die anfallende Energie aus Wind und Sonne soll möglichst vollständig genutzt werden. Erzeugen wir Wasserstoff, müssen wir etwa in Zeiten, in denen es viel Windertrag gibt, die Windkraftanlagen nicht abschalten, nur weil der Strom übers Netz nicht abtransportiert werden kann. Deshalb bauen wir unter anderem unser Tankstellennetz aus, um alle Energie sinnvoll zu nutzen. Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Luftfracht spielen wird.“

Netto-Null bis 2050
Doch für Herstellung und Nutzung von Wasserstoff müssen laut IATA-DACH-Chef Mathias Jakobi noch einige technische Hürden überwunden werden: „Die Entwicklung und Zulassung neuer Antriebssysteme ist ein komplexer und langwieriger Prozess. Doch wir müssen jetzt handeln, und nicht erst in zehn, 20 oder 30 Jahren. Die bestehenden und mindestens bis zum Jahr 2040 ausgelieferten Flugzeugflotten werden mit den heute üblichen Triebwerken fliegen. Deshalb brauchen wir dringend klimafreundlichere Flugtreibstoffe auf nicht fossiler Basis, um die CO2- und andere Emissionen zu senken. Das ambitionierte Ziel ist Netto-Null CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050.“

Variante drei: PtL-Kraftstoffe
Als perspektivisch vielversprechend sieht Jakobi sogenannte Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe, die mithilfe erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie hergestellt werden können. Allerdings befinden sich industrielle Produktionsanlagen derzeit noch in der Entwicklung. Ferner fehlen Anreizinstrumente, um im großen Stil in solche neuen Technologien zu investieren und PtL-Projekte „bankable“ zu machen. Der Gesetzgeber muss hier dringend nachbessern, um dem Luftverkehr eine erfolgreiche Energiewende im Gleichklang mit den politischen Vorgaben zu ermöglichen.

Politik muss Anreize schaffen für technologische Weiterentwicklung
Sowohl die Produktion von PtL-Kraftstoffen als auch neue Wasserstofftechnologien – beides muss in großem Maßstab skaliert werden, um den Bedarf der Luftfahrtindustrie zu decken. Christopher W. Stoller, Präsident des aircargo club deutschland, sagte: „Wir müssen heute Impulse für morgen setzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Power-to-Liquid-Kraftstoffe und Wasserstoff-Technologien bieten vielversprechende Ansätze. Doch bisher fehlen die Anlagen, um die PtL-Kraftstoffe im großen Stil herzustellen. Deshalb müssen seitens der Politik Anreize geschaffen werden, um sowohl diese als auch die Wasserstofftechnologie weiter voranzutreiben und Investitionen zu fördern.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Zentralverband Spedition & Logistik

Jung, digital, innovativ: Drei Frauen dominieren den diesjährigen Nachwuchs-Wettbewerb des Zentralverbands Spedition & Logistik.

Weiterlesen
Foto: Ontime Logistics

Verkehr sprach mit den Geschäftsführern von Ontime Logistics Moritz Schäffner und Tassilo Posch über das aktuelle Marktumfeld, ihr…

Weiterlesen

Im Interview mit Verkehr spricht Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über Highlights, die Entwicklung der Branche und seine Pläne für…

Weiterlesen

Die Bertschi Gruppe, Marktführer in der intermodalen Chemielogistik, hat den Betrieb am neu fertiggestellten Antwerp Zomerweg Terminal (AZT)…

Weiterlesen

Fast Dreiviertel (72 Prozent) der Flottenmanager sehen Bedarf für signifikante Veränderungen in ihrem Fuhrpark, um den aktuellen…

Weiterlesen

Am Container Terminal Burchardkai (CTB) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) sind vor kurzem zwei neue Containerbrücken eingetroffen, die für…

Weiterlesen
Foto: WP Holding / Bodo Tiedemann

Die vom Zwickauer Logistikdienstleister WP Holding zusammen mit dem Netzwerk Logistik Mitteldeutschland ausgerichtete Veranstaltung „Energiewende: Nur…

Weiterlesen

Die Duvenbeck Unternehmensgruppe erweitert durch die Akquisition der Sander Logistics Gruppe ihre Präsenz und Leistungsfähigkeit in Norddeutschland.…

Weiterlesen
Foto: eFuel Alliance Österreich / Weinwurm Fotografie

Es braucht dringend klare Rahmenbedingungen für eFuels in Österreich und Europa, damit die Produktion im großen Stil gestartet werden kann, fordert…

Weiterlesen

Der Grevener Logistikdienstleister Fiege entwickelt ein Multi-User-Center in Borna im Landkreis Leipzig. Seit September laufen die Erdarbeiten für die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

European Silk Road Summit 2024

Datum: 27.11.2024 bis 28.11.2024
Ort: Wien

4. Salzburger Logistik Tag + Südbayern Region 2024

Datum: 28.11.2024
Ort: Porsche Austria Mooncity / Salzburg

18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr

Datum: 29.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Berlin

FRUIT LOGISTICA 2025

Datum: 05.02.2025 bis 07.02.2025
Ort: Messe Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs