Die Luftfrachtbranche hat in der Zeit nach der Pandemie die Digitalisierung massiv vorangetrieben. In den vergangenen 30 Jahren wurden Investitionen in digitale Technologien stetig erhöht. Insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) findet immer mehr Anwendung im Transport- und Logistikumfeld. Die Nutzung von KI ist dabei weit mehr als nur eine reine Optimierung des bestehenden Betriebs. Lieferketten werden durch KI steuerbarer und transparenter.
Automatisierung bringt Effizienz und senkt Kosten
„Die Implementierung von hochmodernen KI-Systemen ermöglicht vorausschauendes Handeln, wie zum Beispiel in den Bereichen, Kapazitätsmanagement, Routen- und Netzwerkplanung sowie Risikomanagement. Dadurch könnte die Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden“, erklärte Georg Seitz, Geschäftsführer der CSD Transport Software GmbH, beim aircargo club deutschland. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass aber auch schon mit den vorhandenen Mitteln der Transportplanung Lösungen erreicht werden können. Seit 1995 optimiert und automatisiert sein Unternehmen Prozesse in der Logistik, damit Mitarbeiter von wiederkehrenden Aufgaben entlastet werden und sich anderen Tätigkeiten widmen können.
Unterstützung für Mitarbeitende
In der Luftfrachtbranche finden zwar KI-basierte Lösungen bereits Anwendung. So wird KI beispielsweise genutzt, um die Planung des Sendungsaufkommens zu verbessern und schneller auf Anfragen reagieren zu können. Gerade jedoch in der Luftfahrtbranche kommt es hierbei häufig zu starken Schwankungen, sodass die Kalkulation freier Kapazitäten und die Disposition – insbesondere im Saisongeschäft – sehr komplex ist. Doch könnte die Transportplanung auch ohne die Nutzung von KI schneller, weniger fehleranfällig und effektiver werden. So kann bereits jetzt die Analyse großer Datenmengen durch relationale gestützte Programme die effizienteste Route für Frachtflüge berechnen und so Zeit und Treibstoff sparen. Seitz betonte jedoch, dass KI, wenn sie denn zum Einsatz kommt, immer als Unterstützung für die Mitarbeitenden eingesetzt werden sollte: „Ziel ist es nicht, Personal einzusparen, sondern die Mitarbeitenden für wertschöpfendere Aufgaben einzusetzen. Hierzu bedarf es jedoch Schulungen und Weiterbildungsprogramme. Nur so kann langfristig dem Fachkräftemangel entgegenwirkt werden.“
Wettbewerbsvorteil
Christopher W. Stoller, Präsident des aircargo club deutschland, sagt: „Unternehmen, die frühzeitig in diese Technologien investieren, werden sich langfristig einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im globalen Logistikmarkt sichern. Durch die Implementierung von fortschrittlichen Algorithmen und maschinellem Lernen können wir als Cargobranche Engpässe identifizieren, Effizienz steigern und letztendlich einen wertvollen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft leisten. Die Politik muss einen Rahmen schaffen, um beispielsweise Datenschutzbedenken aus der Welt zu schaffen.“