News

Ein neuer Fahrzeugtyp liefert künftig die Pakete

(v.l.n.r.) Jumug-Geschäftsführer Werner Pumhösel, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler sowie Gründer und Eigentümer von Veloce Paul Brandstätter.
Fotos: BMK / Cajetan Perwein
Bundesministerin Leonore Gewessler probiert den Jumug-CargoScooter selbst aus.
Fotos: BMK / Cajetan Perwein

Mit CargoScootern, einem neuen Typ batteriebetriebener Fahrzeuge zwischen Lastenrädern und Transportern, stellen Zusteller 20 Prozent mehr Pakete pro Tag zu, bei 80 Prozent weniger Fahrzeugkosten und 0 Prozent Emissionen. In den Fahrzeugen stecken nur 10 Prozent der Rohstoffe und 2 Prozent der Batteriechemikalien im Vergleich zu typischen Elektro-Lieferwagen. Die Last-mile-Zustelllogistik auf Basis CargoScooter erzeugt nur 10 Prozent der Verkehrsmenge pro Paket, verglichen mit herkömmlicher Logistik.

Die Fahrzeuge stoßen auf großes Interesse und haben den Nerv der Logistiker getroffen. Bei den Marktführern der Brief- und Paketlogistik (Post und Amazon) sind CargoScooter schon seit zwei Jahren im Einsatz, mittlerweile in Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck. Weitere Städte und Kunden im In- und Ausland folgen demnächst.

Sauber – leise – klein
„Die Verkehrswende braucht kreative Konzepte und innovative Ideen. Cargoscooter sind ein guter Ansatz, um bei innerstädtischen Lieferungen auf klimafreundliche Mobilität umzusteigen. Das sorgt auch für mehr Lebensqualität: sauberere Luft, weniger Lärm und auch geringerer Platzverbrauch. Ich bin überzeugt, dass dieses Konzept Schule machen kann“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Praktisch – flink – kurze Wege
CargoScooter fahren, wo Fahrräder fahren dürfen, elektrisch angetrieben und max. 25km/h, sind 1m breit und knapp mehr als 2m lang. Ihre Ladebox ist 2m³ groß und packt eine Tagesladung B2C-Pakete. Die CargoScooter sind die kürzesten Fahrzeuge ihrer Fahrzeugklasse mit dem besten Verhältnis von Fahrzeuglänge zu Ladevolumen. Der Fahrer ist mit einem Schritt einfach am Führerstand, von dort hat er einen 360-Grad-rundum-Blick. Die Kabine bietet guten Wetterschutz bei Hitze, Wind, Kälte und Nässe. Die Ladebox hat eine besonders tiefe Ladekante. Die Fahrdynamik und die gute Beschleunigung machen Spaß. Besonders von Lieferwagen auf CargoScooter umgestiegene Fahrer schätzen das Parken direkt vor den Hauseingängen. Lieferwagenfahrer kommen dagegen auf bis zu 5-km Gesamt-Gehweg zwischen den jeweiligen Fahrzeugabstellpunkten bis zu den Empfängeradressen auf einer Zustelltour.

Mehr Freizeit
Mit dem Einsatz von CargoScootern sind kürzere Arbeitswege und weniger An- und Abfahrtszeit für die Fahrer verbunden. Ein Lieferwagenfahrer fährt in der Früh zuerst vom Wohnort zu einem Hub am Stadtrand, holt dort seine Pakete, fährt dann ins Liefergebiet, um seine Zustellstopps zu absolvieren, und fährt danach in vielen Fällen den umgekehrten Weg wieder zurück.
CargoScooter-Fahrer fahren dagegen in der Früh direkt zu ihrem Fahrzeug beim Übergabepunkt und sparen sich die Umwege über den Hub. Die Zusteller gewinnen so über eine Stunde freie Zeit pro Tag.  

Zweistufige Last-mile-Logistik
Gleichzeitig entfallen bis zu 90 Prozent der gesamten Verkehrsmenge, die bisher für die Lieferung auf der „letzten Meile“ entstanden ist. Denn CargoScooter werden in einem zweistufigen Last-mile-Prozess betrieben. Versorgungsfahrzeuge liefern vorsortierte Pakete für viele CargoScooter an Übergabepunkte im Liefergebiet (die erste Stufe). Anschließend absolvieren die CargoScooter die dicht getakteten Zustellstopps (die zweite Stufe). Damit sind sie insgesamt deutlich schneller und produktiver als gängige Transport-Fahrzeuge.

Es kommt Bewegung in die Paketzustellung
Viele Flottenverantwortliche haben erkannt, dass es für die letzte Meile der Privat-Paketzustellung andere Fahrzeuge braucht als die herkömmlichen Diesel-Transporter und dass auch Elektro-Transporter nicht die Lösung der Probleme sind. Zustelldienste aller Größen und überall auf der Welt suchen und probieren Alternativen zum herkömmlichen Lieferwagen.

Jumug
Auch Paul Brandstätter, Gründer und Eigentümer von Veloce, hat die Frage nach dem richtigen Fahrzeug für die Paketzustellung seit Jahren umgetrieben. Als Gründer des ersten Fahrradbotendienstes und Erfinders der wasserdichten Fahrradbotenrucksäcke hat er in den 80er-Jahren gelernt, wie man eine neue Klasse eines wirtschaftlich nachhaltigen Transportfahrzeugs in die etablierte Welt der Logistik einführt. Nach vielen ergebnislosen Gesprächen mit potenziellen Produktionspartnern aktivierte er sein im elterlichen Betrieb erworbenes Maschinenbau-Gen und entwickelte in eigener Produktion und den ersten CargoScooter.
Inzwischen werden die strombetriebenen Fahrzeuge unter einer eigenen Marke gebaut und vertrieben – der Jumug vehicles GmbH. Das Unternehmen ist in Wien ansässig. Mehrheitseigentümer ist Paul Brandstätter, Geschäftsführer ist Werner Pumhösel, Maschinenbauer mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Fahrzeug(komponenten), davon 10 Jahre als Geschäftsführer von Mittel und Großbetrieben. Das Unternehmen beschäftigt 15 Mitarbeiter.
Der CargoScooter ist das einzige Produkt der Jumug vehicles GmbH. In die Entwicklung der Spezialfahrzeuge wurde bisher ein mittlerer siebenstelliger Betrag investiert. Der größte Teil davon kam von Brandstätter. Jumug hat für die CargoScooter auch eine Förderung vom Klimaschutzministerium erhalten. Derzeit ist Jumug auf der Suche nach Investoren, um Vertrieb und Produktion weiter auszubauen.

In jeglicher Hinsicht nachhaltig
Das Unternehmen legt bei der Entwicklung der CargoScooter nicht nur besonderen Wert auf maximale Einfachheit sowie Robustheit, sondern in erster Linie darauf, dass die Fahrzeuge emissionsfrei sind und genau den Anforderungen von Logistikern und der Last-mile-Logistik entsprechen. Die CargoScooter werden laufend dahingehend optimiert.
Zudem sollen sie in großen Stückzahlen sehr günstig produziert werden können und einen möglichst geringen Service- und Wartungsaufwand verursachen.
Der Jumug-Geschäftsführer Werner Pumhösel, erklärt dazu: „Wir haben viel Hirnschmalz und Arbeit in die Entwicklung gesteckt, damit die CargoScooter in der Produktion und im Betrieb möglichst einfach funktionieren. Wir haben den längstmöglichen Lebenszyklus im Blick und haben uns der Kreislaufwirtschaft verschrieben. Die Fahrzeuge sollen nach ihrem ersten Leben wieder zu uns zurückkommen und als generalüberholte Fahrzeuge erneut in Betrieb gehen bzw. sollen deren Teile noch lange weiter genutzt werden.“ Die Fahrzeuge werden in Wien hergestellt, die Komponenten kommen zum größten Teil aus der EU.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: AdobeStock / Royal

Columbus Cargo USA nimmt Geschäftstätigkeit in New York auf.

Weiterlesen
Foto: Hafen Koper / Kristjan Stojakovic

Der Hafen Koper konnte 2024 sowohl Umschlag als auch Umsatz steigern – und dabei neue Rekordmarken setzen.

Weiterlesen
Foto: MLP Group

Die neuen Mieter beziehen insgesamt eine Fläche von 6.700 m². Beide Nutzer werden ihre Flächen im Laufe des Jahres 2025 in Betrieb nehmen.

Weiterlesen
Foto: Dachser

Der 16-Tonner vom Typ Volvo FL Electric mit Kühlaufbau wird ab sofort Hamburg und das Umland mit frischen Lebensmitteln beliefern.

Weiterlesen

Auch im vergangenen Jahr hat cargo-partner mit einer Reihe bemerkenswerter Projektverladungen den Standard für komplexe Logistiklösungen gesetzt.

Weiterlesen
Abbildung: Timocom

Gunnar Gburek, Head of Business Affairs bei TIMOCOM, blickt auf die Entwicklung der Logistik in Deutschland und Europa im kommenden Jahr und…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Patryk Kosmider

Bei der traditionellen Podiumsdiskussion der Pfeifer Group zum Jahreswechsel blickte eine hochkarätige Expertenrunde auf die wirtschaftlichen,…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus hat als erster Lkw-Hersteller einen 747 Szenen umfassenden Satz von Sensor- und Fahrzeugdaten aus Entwicklungsfahrten zum autonomen…

Weiterlesen
Foto: myflexbox

Das Last-Mile-Infrastruktur-Unternehmen myflexbox und der mittelständische Energieversorger Q1 Energie AG betreten gemeinsame Wege: Die erste…

Weiterlesen

Der Fahrzeuglogistik-Experte Hödlmayr setzt einen weiteren wichtigen Schritt in seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Im Jänner 2025 nehmen die…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr

Datum: 29.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Berlin

FRUIT LOGISTICA 2025

Datum: 05.02.2025 bis 07.02.2025
Ort: Messe Berlin

Manifest Vegas

Datum: 10.02.2025 bis 12.02.2025
Ort: Las Vegas (USA), The Venetian

LogiMAT India

Datum: 13.02.2025 bis 15.02.2025
Ort: BEC, Mumbai, Maharashtra

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs