News

Deutsche Baustellen betreffen auch Österreich

Foto: Stefan May
„Wenn man mehr Kapazität auf der Schiene will, dann ist eine kürzere Trasse ein guter Weg”, betont Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der deutschen Infrastrukturgesellschaft DB InfraGO AG. Nagl treibt derzeit ein Vier-Milliarden-Euro-teures Programm voran, um bis 2030 Pünktlichkeit und Kapazität im deutschen Schienennetz zu steigern.
Foto: Stefan May

Mitte Juli hat die DB InfraGO mit dem größten Sanierungsprogramm ihrer Infrastruktur begonnen. Vorstandsvorsitzender Philipp Nagl erklärt, was geplant ist.

von: Stefan May

Innerhalb von fünf Monaten wird die viel befahrene Strecke zwischen Frankfurt am Main und Mannheim generalsaniert. Nächstes Jahr folgen zwei weitere stark frequentierte Abschnitte, dann jährlich fünf bis sechs. 2031 soll die Komplett­sanierung von 41 Strecken im Kernnetz der Deutschen Bahn abgeschlossen sein. „Das Tempo, mit dem wir in die Infrastruktur investieren können, ist jetzt ein ganz anderes als noch vor zwei Jahren“, sagt Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der deutschen Infrastrukturgesellschaft DB InfraGO AG.
Das mehrere Milliarden Euro teure Programm wird auch Auswirkungen auf Österreich haben: Denn 2027 wird die Strecke zwischen Freilassing und Rosenheim komplett erneuert und deshalb für mehrere Monate gesperrt – in erster Linie wird das den innerösterreichischen Fernverkehr über das Deutsche Eck zwischen Salzburg und Kufstein betreffen. „Heute sind dort Stellwerke im Einsatz, die noch aus den 60er-Jahren stammen“, sagt Nagl. Aber ganz generell: „Wir brauchen flächendeckend eine Infrastruktur, die so ist wie eine ganz neue Strecke.“

Korrodor-Erneuerung statt fragmentiertem Bauen
Mit Teilsperrungen sei es da nicht mehr getan: „Bisher haben wir die Strecke stückweise instandgesetzt, das geht aber nicht mehr.“ Nach der Korridorsanierung dieses Abschnitts würden die Störungen dort deutlich reduziert. Die neue Form einer Rundum-Erneuerung von Korridoren habe als Alternative gegenüber dem fragmentierten Bauen auch Kostenvorteile, sagt der InfraGO-Vorstand, denn bisher war es so: „Sie sperren eine Strecke ab 22 Uhr, anschließend muss man die Baustelle einrichten, die Oberleitung erden und die Geräte hineinbringen.“ Dann könne fünf oder sechs Stunden lang gearbeitet werden, doch bald sei wieder Zeit abzubauen, damit um 6 Uhr früh der erste Zug mit 200 km/h durchfahren könne. „Das ist natürlich sehr teuer, weil ein Großteil der Arbeit aus dem Auf- und Abrüsten der Baustelle auf der Strecke besteht.“

Leichter investieren
Den geplanten Komplettsanie­rungen kommt entgegen, dass mit Beginn dieses Jahres die Bereiche Netz sowie Station & Services der DB AG zur neuen Gesellschaft DB InfraGO AG zusammengeführt wurden. „GO“ steht dabei für „gemeinwohlorientiert“ und bedeutet, dass die Gewinne nicht mehr wie bisher an den Eigentümer Bund abgeführt, sondern direkt in die Infrastruktur reinvestiert werden. „Wir können bei den Generalsanierungen jetzt komplett Hand in Hand die Erneuerungen in Angriff nehmen. Diese sind bei den Bahnhöfen besonders dringend notwendig, weil sie in der Vergangenheit noch stärker unterinvestiert waren als die Strecken“, sagt Nagl.
Doch warum ist es in Deutschland so weit gekommen, dass derart massiv eingegriffen werden muss? Jahrelang sei in die Infrastruktur – Straße wie Schiene – in Deutschland zu wenig investiert worden, sagt der Chef von DB InfraGO. Im Vergleich zu seiner Heimat Österreich hätte Deutschland bisher andere Prioritäten gesetzt. Dabei erinnert er sich an seine Studienzeit in Wien: „Auf Platz eins derer, die am wenigsten öffentliches Geld in die Schiene investierten, lag Deutschland. Da hat man in Österreich gesagt: Warum muss man hier so viel mehr Steuergeld in die Schiene investieren als in Deutschland?“

Österreich investiert seit Jahren in die Schiene - Deutschland muss aufholen
Die Kritik habe damals gestimmt. Nagl sieht aber den Wendepunkt 2008/2009: „Bis dahin war es so, dass die Züge, die von Österreich nach Deutschland fuhren, unpünktlicher waren als jene, die von Deutschland nach Österreich fuhren. Seit damals ist es umgekehrt.“ Österreich habe zu jenem Zeitpunkt den großen Nachbarn an diesem Punkt überholt. Nun müsse in Deutschland eine Aufholjagd beginnen, denn die chronische Unpünktlichkeit der Bahn beeinflusse das tägliche Leben und damit die öffentliche Meinung: „Das ist schmerzhaft.“ In Österreich sei die Bahn stets parteiübergreifend gefördert worden, sagt Nagl: „Egal, welche Regierung es in Österreich seit den 90er-Jahren gab: Jede hat viel in die Bahn investiert.“ Dieser Konsens habe bisher auch gegenüber der Straße bestanden.

Ausbau der Infrastruktur
Parallel zur Sanierung kommt in Deutschland der Ausbau hinzu. Eines der vielen Beispiele ist die schon lange anstehende Errichtung des Nordzulaufs zum Brennerbasistunnel auf bayerischer Seite. Bisher sind alle Varianten an massiven Bürgerprotesten zwischen Rosenheim und Kufstein gescheitert. „Da hat man in Österreich und der Schweiz schon vor vielen Jahren einen ganz anderen Ansatz gewählt, indem man faktisch nur noch Tunnel baut“, sagt Nagl. Tunnel seien widerstandsfrei. Lange habe sich Deutschland dagegengestellt und auf diese Weise „eine breite Kultur von Bürgerinitiativen und Widerstand“ hervorgerufen. Der besagte Nordzulauf werde nun aber auf deutscher Seite ebenfalls weitgehend untergrund gebaut. Tunnel hätten jedoch den Nachteil, dass dadurch sehr teuer gebaut würde und man sich deshalb nicht so viele Eisenbahnkilometer leisten könne wie bei einer oberirdischen Trasse.
Ein weiteres Projekt, bei dem Österreich und Deutschland zusammenarbeiten, ist die geplante Schnellverbindung der Westbahn nach München über Linz, Wels und Mühldorf in Bayern. Die Trasse sei in Hinsicht auf die Kilometerzahl kürzer als jene über Salzburg, sagt Nagl, der unter dem einstigen Vorstandsvorsitzenden Christian Kern Strategiechef des ÖBB-Personenverkehrs war, bevor er zur DB wechselte. „Wenn man mehr Kapazität auf der Schiene will, dann ist eine kürzere Trasse ein guter Weg.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Toyota Material Handling

Toyota Material Handling Austria freut sich, die Ernennung von Peter Melin, M.Sc. zum Director After Sales und Rental & Used Business (R&U) bekannt zu…

Weiterlesen
Foto: privat

In seinem Kommentar geht der Politikanalyst Bernhard Seyringer auf die Gründung, Ziele und Bedeutung der Digitalen Seidenstraße ein.

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Ohligschläger

Der alternative Treibstoff ist zwar teurer als Diesel, stößt bei Lkw-Flottenbetreibern aber denoch auf immer größere Akzeptanz. Gebrüder Weiss macht…

Weiterlesen

Christopher Müller, anerkannter Transport- und Logistik-Experte, tritt mit 1. Jänner 2025 als Gesellschafter und Co-Geschäftsführer in das Wiener…

Weiterlesen
Foto: HELROM / Norbert Miguletz

Mit der Erweiterung des Streckennetzes um die Verbindung Düsseldorf–Budapest bietet Helrom nun eine noch größere Reichweite für nachhaltigen und…

Weiterlesen
Foto: International Air Transport Association (IATA)

Jettainer, weltweiter Anbieter im Bereich Unit Load Device (ULD)-Management, hat die IATA Digitalization Leadership Charter unterzeichnet und ist…

Weiterlesen
Foto: CTL

Strategischer Meilenstein für die Zukunft: Die Cargo Trans Logistik AG (CTL) hat sämtliche Rechte an ihrer zentralen IT-Plattform sowie den…

Weiterlesen

Die Logistik im E-Commerce der Modebranche muss schnell, effizient und fehlerfrei sein. Obwohl der Online-Handel nicht mehr so stark wächst wie vor…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / David Payr

Bettina Castillo, Vorständin der ÖBB Rail Cargo Group und verantwortlich für die Bereiche Produktion und Instandhaltung, spricht über…

Weiterlesen
Visualisierung: DLH

Vor kurzem verkündete der Logistik-Immobilienentwickler einen Teilverkauf des „LC Ebergassing“ an einen von AEW gemanagten Fonds.

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

EXPO REAL 2024

Datum: 07.10.2024 bis 09.10.2024
Ort: Trade Fair Center Messe München

GLOBAL LOGISTICS FORUM 2024

Datum: 12.10.2024 bis 14.10.2024
Ort: Riad, King Abdullah Financial District

Breakbulk Americas

Datum: 15.10.2024 bis 17.10.2024
Ort: Houston/USA

LogiMAT Southeast Asia 2024

Datum: 16.10.2024 bis 18.10.2024
Ort: Bangkok/Thailand, IMPACT Exhibition Center

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs