Die FRUIT LOGISTICA ist die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel und bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Obst- und Gemüsebranche, vom Erzeuger bis zum Point of Sale, ab. Unter dem Motto „All in One“ feierte die FRUIT LOGISTICA in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum und zeigte vom 8. bis 10. Februar die gesamte Wertschöpfungskette für frisches Obst und Gemüse. In 27 Hallen drehte sich alles um die aktuellen Trends und Innovationen der globalen Frischfruchtbranche.
Wichtiger Branchentreffpunkt zum persönlichen Austausch
Kai Mangelberger, Projektleiter der FRUIT LOGISTICA: „Wir sind sehr zufrieden: Die Aussteller- und Besucherzahlen nähern sich wieder dem Vor-Corona-Niveau an. Bei gut 40 der Länderbeteiligungen lag die Ausstellungsfläche sogar über dem Vor-Pandemie-Niveau, dazu zählt auch die spanische Beteiligung. Das zeigt uns: Vor allem in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, in denen die Branche weltweit mit hohen Energiepreisen, Lieferkettenproblemen und Inflation konfrontiert ist, braucht es die persönliche Begegnung. Die FRUIT LOGISTICA bringt die Branche zusammen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich über die Innovationen am Markt zu informieren.“
Plattform Logistics Hub
Was ist in der Logistik nötig und möglich für das richtige Zusammenspiel in der internationalen Kühllogistik – also der Seefracht, dem Straßengüterverkehr, in der Luftfracht und selbst auf dem so lange Zeit kaum beachteten Schienenverkehr? Ein wichtiger Teil des Branchenmeetings ist daher auch der fachliche Austausch genau über diese Themen. Die FRUIT LOGISTICA bietet im Rahmen des Logistics Hub die entsprechende Plattform und Bühne, um neue Entwicklungen, Herausforderungen sowie neue Techniken zur Optimierung im globalen Frischelogistik-Geschäft in Form von Keynotes, Vorträgen und Paneldiskussionen zu präsentieren und zu verhandeln.
Tag 1
Im Mittelpunkt des ersten Tages des Logistics Hub standen eine Reihe von logistischen Herausforderungen für das internationale Frischobst- und Gemüsegeschäft, darunter die Inflation, Kapazitätsengpässe, überlastete Häfen, höhere Zinssätze, eine Konjunkturabschwächung und zunehmende geopolitische Spannungen.
Unter anderem diskutierten auf dem Podium des Logistics Hub Ingrid Vanstreels (Business Development Advisor Port of Antwerp-Bruges), Ole Schack-Petersen (Vorsitzender und Geschäftsführer Broom Group) und Frederik Wexel (Commercial Director bei MSC Germany) das Thema „Wie kann man einen Weg aus der globalen Krise finden?“ Die Branchenvertreter aus dem Frischwarengeschäft und der internationalen Schifffahrt befassten sich in dieser Paneldiskussion mit den großen Herausforderungen, die auf die Verlader von Frischwaren zukommen, und versuchten, Lösungen zu finden, mit denen sie den Kosten- und Kapazitätsdruck in ihren Lieferketten überwinden können.
Tag 2
Am zweiten Tag des Logistics Hub ging es um die dringende Notwendigkeit einer verbesserten ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in der Logistik verderblicher Güter. Es wurde eine Reihe von verschiedenen Prioritäten für die Industrie, darunter die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen, die Vermeidung unnötiger Lebensmittelabfälle und Bemühungen um einen ethischen Umgang mit Arbeitnehmern und Kommunen thematisiert.
Green Logistics
Was aus ökologischer und ethischer Sicht unternommen wird, um die Logistiknetzwerke für Frischwaren auf einem gesunden Niveau zu halten, stand im Mittelpunkt des Keynote Talks „Grüne Logistik, gute Logistik“ von Michael Maass, Vice President for Sustainability Solutions Sea at Kühne + Nagel. Er befasste sich mit der Frage, wie der Vertrieb von Frischwaren widerstandsfähiger und nachhaltiger gestaltet werden kann, um eine umweltfreundlichere und rentablere Zukunft für die Unternehmen und das gesamte Netzwerk zu sichern.
Alternative Verkehrsträger
Ein weiterer Vortrag an diesem zweiten Tag beschäftigte sich mit dem Thema „Alternative Route zum Markt“. Speaker Fred Lessing (Direktor für intermodale Lösungen bei FreshRail) erläuterte, dass der interkontinentale Transport von Frischprodukten nach wie vor (und wahrscheinlich auch noch in den nächsten Jahrzehnten) von Containern und konventionellen Kühltransporten dominiert wird. Und dasselbe gilt auch für den Straßentransport, wenn es um die Lieferung von A nach B über Kontinente hinweg geht. Aber Möglichkeiten, auf andere Verkehrsträger wie Schiene umzusteigen, könnten einen besseren Weg zu mehr Rentabilität in der Lieferkette aufzeigen. Was kann der Schienenverkehr tun, um die Staus in der Lieferkette zu verringern und die Nachhaltigkeit zu verbessern? Lessing bewertete diese neue Möglichkeit und präsentierte, wie und wo ein neuer Wettbewerbsvorteil erzielt werden könnte.
Positives Gesamturteil
Mehr als zufrieden zeigten sich die Teilnehmer der diesjährigen FRUIT LOGISTICA. Das geht aus den vorläufigen Ergebnissen der Aussteller- und Fachbesucherbefragung hervor: Schon während der Veranstaltung vermeldeten mehr als 40 Prozent der befragten Aussteller Geschäftsabschlüsse. 9 von 10 Befragten erwarten zudem ein sehr gutes bis zufriedenstellendes Nachmessegeschäft. Auch die Fachbesucher konstatieren ein hohes Maß an geschäftlichen Aktivitäten: Über 80 Prozent konnten neue geschäftliche Kontakte knüpfen, rund jeder Dritte hat schon während der Messe Geschäftsabschlüsse getätigt.
Aussteller und Fachbesucher ziehen ein positives Fazit: Rund 90 Prozent würden die FRUIT LOGISTICA in ihrem geschäftlichen Netzwerk weiterempfehlen, ein ebenso hoher Anteil plant eine erneute Beteiligung an der nächsten FRUIT LOGISTICA, die vom 7. bis 9. Februar 2024 stattfinden wird.