News

Status quo: Wie geht es voran mit der E-Ladeinfrastruktur?

Foto: SMATRICS
Podiumsrunde beim 3. SMATRICS E-Mobility Talk (v.l.n.r.): Peter Limberger (Geschäftsführer solarcap), Philipp Wieser (Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech), Hauke Hinrichs (CEO SMATRICS), Thomas Landsbek (CEO SMATRICS EnBW) und Philipp Senoner (Geschäftsführer Alpitronic).
Foto: SMATRICS

Beim 3. E-Mobility Talk am 21. März lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft, um den Status beim Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in Österreich zu diskutieren. Vertreten waren Hauke Hinrichs, CEO SMATRICS, Thomas Landsbek, CEO SMATRICS EnBW, Philipp Wieser, Teamleiter Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech, Philipp Senoner, Geschäftsführer Alpitronic, und Peter Limberger, Geschäftsführer solarcap.

Die Ladeinfrastruktur in Österreich wächst: In Summe gibt es österreichweit mehr als 21.000 öffentliche Ladepunkte. Der Anteil an der Gesamtladeleistung bei Ultra-Schnellladepunkten lag 2021 noch bei 17 Prozent, Anfang Februar 2024 waren es bereits 35 Prozent. SMATRICS EnBW plant allein 2024 bis zu 200 weitere Highspeed-Ladepunkte.

Ausbau ultraschnelles Laden nimmt Fahrt auf
„Wir betreiben das österreichweit größte Schnellladenetz“, sagt Thomas Landsbek, CEO von SMATRICS EnBW. „Unser Ziel ist es, alle 40 km einen Standort für ultraschnelles Laden bereitzustellen. Diesen Ausbau treiben wir konsequent voran – nicht nur an Autobahnen, sondern auch beim Handel und in Städten.“ Denn Schnellladen hat auch im Alltag große Vorteile: „Während eines Einkaufs lädt mein Auto auf dem Parkplatz ausreichend Reichweite für die Alltagsfahrten der nächsten Tage. Das funktioniert auch ohne eigene Wallbox zuhause“, ergänzt Thomas Landsbek.
SMATRICS EnBW ist Teil des EnBW HyperNetz, das Kunden Schnellladen mit der höchsten Leistungsklasse von den Grenzen Dänemarks bis über den Brenner hinaus ermöglicht. 2024 plant SMATRICS EnBW die ersten Standorte in Italien entlang der Haupturlaubsrouten zu errichten.

Fokus auf Städten
Das En-Route-Charging, also das Laden während der Reise, oder das Destination-Charging am Zielort rücken stärker in den Fokus. Hier setzt SMATRICS mit seinen 360-Grad-Lösungen an. „Laden muss in den Alltag integrierbar sein und barrierefrei stattfinden können. Wien mit mehr als zwei Millionen Einwohnern und vergleichsweise wenigen Garagenplätzen verdeutlicht, dass Lademöglichkeiten bei Supermärkten oder Einkaufszentren stark gefragt sind“, betont Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS.

Mehr Komfort beim Zahlen und Laden
Auch bei den Möglichkeiten der Abrechnung können Kunden die von ihnen bevorzugte Variante wählen. So kann man jetzt schon zwischen Ladekarte und QR-Code wählen. Gerade das Bezahlen über Payment-Terminals sieht Hinrichs als Gamechanger: „Mit der Umsetzung der AFIR-Richtlinie wird ab Mitte April 2024 zusätzlich Direct Payment an unseren SMATRICS-EnBW-Ladesäulen möglich sein.“
Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, ihr Fahrzeug für die Funktionen AutoCharge oder Plug & Charge, bei denen das Auto den Ladevorgang ohne Zwischenschritt direkt starten kann, aktivieren zu lassen.

Ladeparks der Superlative – Erwartungen und Hindernisse
Mit dem Hochlauf der E-Mobilität steigt auch der Bedarf an Multi-Ladehubs. Der bisher größte Ladepark wurde von solarcap mit 74 DC-Schnellladepunkten umgesetzt und Ende 2023 an der A8 in Meggenhofen (Oberösterreich) in Betrieb genommen. solarcap-Geschäftsführer Peter Limberger erklärt: „Bisher haben Ladenetzanbieter an Standorten ihre eigenen Ladestationen errichtet. Wir bündeln bei unseren Hubs die größten Ladenetzanbieter an einem Standort.“ Zudem wird Energie zusätzlich über eigene, in den Carportlösungen integrierte PV-Anlagen gewonnen und mit Batteriespeicher ergänzt. „So können wir Spitzen abfangen und die Netzbelastung reduzieren. Damit optimieren wir auch das Investment“, so Limberger.
Dennoch brauche es Strukturen, die mehr Tempo beim Bau von Ladeinfrastruktur ermöglichen. „Die Personalressourcen bei den Verteilnetzbetreibern wurden in der Vergangenheit so runtergespart, dass die ohnehin schon komplexen Planungsprozesse noch langwieriger werden. Jetzt kommt alles auf einmal: Wärmepumpen, Photovoltaik und die Elektromobilität. Es braucht Investitionen in Verteilnetze, in Know-how und auch in Personal, damit wir die Energie- und Mobilitätswende erreichen können“, betont Hinrichs. Mit dem neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) erwarte man hier Verbesserungen.

Optimierung der Ladeleistung
Mit einer neuen Generation an Hardware kann die Ladeleistung weiter optimiert werden. „Mit unseren Alpitronic Hyperchargern können wir Verbrauchsverluste von derzeit 6 Prozent auf 2,5 Prozent reduzieren“, sagt Philipp Senoner, Geschäftsführer Alpitronic. „Der Trend bei neuen E-Fahrzeugen geht dahin, dass diese eine höhere Ladeleistung aufnehmen können und sich damit die Ladezeit reduziert. So kann Ladeleistung für mehr als 300 km in rund zehn Minuten nachgeladen werden.“

Potenziale beim Schwerlastverkehr
Lkw werden künftig auch an der Dekarbonisierung teilnehmen. Selbst wenn der Hochlauf bei E-Lkw aktuell noch zurückhaltend ist, zeigen Prognosen ein starkes Wachstum in der EU um zehn Prozent bis 2030 und sogar um bis zu 40 Prozent bis 2040. „Insgesamt werden 8.000 bis 10.000 E-Lkw auf Österreichs Straßen unterwegs sein. Allein durch das aktuelle Förderprogramm ENIN gibt es 512 bestätigte Förderungen für schwere batterieelektrische Lkw und 2.400 leichte batterieelektrische Lkw“, erklärt Philipp Wieser, Teamleiter Österreichs Leitstelle für Elektromobilität bei AustriaTech. „Bereits heute haben wir national rund 11.000 leichte E-Nutzfahrzeuge im Bestand, das ist einer der besten Werte in Europa.“
Damit steigt die Nachfrage nach entsprechender Ladeinfrastruktur, denn Lkw haben andere Anforderungen, sei es der Platzbedarf, die Standzeiten oder benötigten Ladeleistungen. Bis 2040 wird mit einem Bedarf von rund 4.500 Ladepunkten an den Autobahnraststationen bzw. -rastplätzen in Österreich gerechnet, 20 Prozent davon für Lkw mit Vorbereitung fürs Megawatt Charging. Ausschlaggebend ist, passende Produkte für die verschiedenen Ladeszenarien von E-Lkw zur Verfügung zu stellen. Gerade beim En-Route-Charging können Lademöglichkeiten so geplant werden, dass diese mit den gesetzlichen vorgeschriebenen Fahrpausen möglichst übereinstimmen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Im Juli 2023 hatte die Österreichische Post ihre CO2-freie Zustellung in Salzburg angekündigt, nicht einmal ein Jahr später erfolgt nun die…

Weiterlesen

Die Umstellung auf eine nichtfossile und CO2-neutrale Industrie und Wirtschaftsweise, allen voran die Energie- und die Antriebswende im Automobil- und…

Weiterlesen
Foto: Andreas Reichelt / Netzwerk Logistik Mitteldeutschland

In einer besseren Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten liegt die große Chance, dem Personalmangel langfristig zu begegnen. Mit dem Job-Turbo soll…

Weiterlesen
Foto: ÖBB / Michael Posch

Die ÖBB haben sich trotz Energiekrise, hoher Inflation und Wirtschaftsabschwung im Geschäftsjahr 2023 wirtschaftlich gut behaupten können, berichten…

Weiterlesen
Foto: Spedination

Der Tiroler Thomas Kogler beschreitet mit seiner „Spedination“ einen neuen Weg. Altbewährtes mit modernsten Assistenz-Systeme zu kombinieren, ist sein…

Weiterlesen

Das Logistikunternehmen hat vor kurzem in Premstätten ein 35.000 m2 umfassendes Logistikzentrum inklusive einer 14.000 m2 großen Lagerhalle eröffnet.…

Weiterlesen
Foto: Independent Logistics Society

Die Independent Logistics Society (ILS) und die Montanuniversität Leoben (MUL) vertiefen ihre langjährige Partnerschaft. Unter dem Credo „The…

Weiterlesen
Foto: Österreichische Post AG / Andrea Koller

Der Verein Netzwerk Logistik (VNL) nahm auch heuer wieder den traditionellen „Tag der Logistik“ zum Anlass, um gemeinsam mit Schulen und Unternehmen…

Weiterlesen
Foto: Turmöl / Österreichische Post AG

Um ihrem Ziel, dem völlig emissionsfreien Transport von Paketen, Briefen, Printmedien und Werbesendungen einen Schritt näher zu kommen, setzt die…

Weiterlesen
Foto: Iveco Group

Der Verwaltungsrat der Iveco Group gab vor kurzem bekannt, dass Olof Persson mit 1. Juli 2024 die Nachfolge von Gerrit Marx als CEO der Group antreten…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Middle East Rail 2024

Datum: 30.04.2024 bis 01.05.2024
Ort: Abu Dhabi National Exhibition Centre, VAE

VAP Forum Güterverkehr

Datum: 07.05.2024
Ort: Zürich, Glockenhof

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Danube Business Talks 2024

Datum: 15.05.2024
Ort: Tech Gate – Sky Stage, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs