Wer wird die Logistik-Marke 2024?

13.09.2024 | Uncategorized

Mit der Auszeichnung "Logistik-Marke 2024" will die Internationale Wochenzeitung Verkehr als führendes Branchenmedium im Rahmen der Logistik-Wahl Logistikunternehmen mit dem besten Markenimage einer brei­teren Öffentlichkeit ­vor­stellen und deren exzellente Leistungen würdigen. In jedem Jahr wird eine andere Marke prämiert und heuer lautet die Kategorie: Automatisierung.

Die Wahl zur Logistik-Marke des Jahres findet dieses Jahr bereits zum siebten Mal statt. Die Sieger aus der Kategorie Logistik-Marke werden aus einem Gesamtvoting ermittelt, das sich zu gleichen Teilen aus der Entscheidung unseres Markenbeirats und der Online-­Abstimmung der Leser:innen der Internationalen Wochenzeitung Verkehr ergibt.

Bis zum 28. Oktober 2024 können Sie Ihre Stimme unter: 
https://www.verkehr.co.at/logistik-wahl/wahl-2024  abgeben!

Am 6. November 2024 werden im Rahmen der großen Logistik-Wahl 2024 die Sieger präsentiert. Die weitere Reihenfolge der Nominierten wird nicht bekanntgegeben.

Für die Wahl zur Logistik-Marke 2024 in der Kategorie Automatisierung konnten sich die entsprechenden Unternehmen mittels Einreichverfahren, basierend auf einer von dem Marktforschungs- und Marketingberatungsunternehmen Marketmind entwickelten Methode, bewerben. Die Bewerbungsunterlagen enthielten jeweils zwei Fragen in den für die Messung der Reputation einer Marke relevanten sechs Kategorien: “Management und Führung”, “Vertrauenswürdigkeit”, “Verantwortung für das Gemeinwohl”, “Produkte und Dienstleistungen”, “Wirtschaftliche Situation” sowie “Das Unternehmen als Arbeitgeber”. 
Der Markenbeirat der Internationalen Wochenzeitung Verkehr bewertete alle eingetroffenen Einreichungen und wählte die zwei besten aus.

Für die  Wahl zur Logistik-Marke 2024 in der Kategorie Automatisierung  sind in diesem Jahr  nominiert  (in alphabetischer Reihenfolge): 

Für Jungheinrich Austria bilden die Mitarbeitenden die Basis für den Erfolg eines Unternehmens, entsprechend stark positioniert sich das Unternehmen als Arbeitgeber. Hierbei ist natürlich auch die jahrzehntelange auf dem Markt präsente Produktmarke Jungheinrich hilfreich. Das Unternehmen setzt aber auch auf authentisches Employer Branding von innen heraus, um neue Talante anzuwerben. Dafür werden die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt gerückt. Die private Seite und der Job verschmelzen in den Porträtvideos miteinander und geben potenziellen Bewerber:innen einen Einblick in das Unternehmen und das Team. Diese Kampagne wird aber auch nach innen kommuniziert als Zeichen des Zusammenhalts und der Wertschätzung.
Im Zuge der Markenpflege potenziert Jungheinrich Austria immer wieder das Thema Nachhaltigkeit und zeigt so Mitarbeitenden, Kund:innen und der Gesellschaft, dass es nicht nur als langfristig ökonomisch denkendes, sondern auch ökologisch orientiertes Unternehmen agiert.
Um mehr Kundenzufriedenheit zu erreichen, hat sich Jungheinrich einem eigens entwickelten CARE-Ansatz verschrieben. Die drei Schlüsselaspekte des CARE-Ansatzes sind, die Stimme der Kund:innen zu hören und danach zu handeln, Kundenzentrierung im Unternehmen zu verankern und die Mitarbeitenden in den Wandel einzubeziehen. All diese Aspekte machen Jungheinrich Austria zu einer starken Marke.

Die Marke KNAPP, die seit Jahren ­große internationale Bekanntheit genießt, ist auf Langfristigkeit ausgerichtet und wird aus der Unternehmensstrategie, den Unternehmenswerten sowie einer Vision und Mission abgeleitet – u. a. sind folgende wesentliche Eckpfeiler definiert: Brand Positioning & Promise, Brand Values, Brand Personality, Voice und Tonality. Die Marke wurde nicht am Reißbrett konzipiert, sondern hat sich über Jahrzehnte entwickelt. Wesentliches Ziel der Strategie ist, die Marke authentisch und im Wandel der Zeit weiterzuentwickeln, emotional neu und relevant aufzuladen. Weiters gibt sie die Handlungsleitlinien für den operativen Marketingmix sowie für die interne und externe Kommunikation vor. Die Evaluierung der Markenstrategie erfolgt regelmäßig in Abstimmung mit und durch das Management der KNAPP-Gruppe. Der Erfolg der Markenstrategie wird durch Umfragen, quantitative Messungen und qualitatives Feedback messbar gemacht.
Doch KNAPP kommuniziert nicht nur als Anbieter von innovativen Lösungen, sondern auch als attraktiver Arbeitgeber. In diesen an jungen Talenten ausgerichteten Kampagnen stehen die eigenen Stärken und Werte im Vordergrund. Hierfür werden vorzugsweise Social Media und persönliche Auftritte auf Messen und Logistikevents genutzt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. Die konsequent umgesetzte Strategie macht KNAPP zu einer Top-Marke, die innerhalb und außerhalb der Branche bekannt ist.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

Auf Linkedin folgen