Knorr-Bremse Geschäftsführer Manfred Reisner freut sich über die rege Nachfrage nach Bremsausrüstungen für Güterwagen.
Fotos: Knorr-Bremse / Christian Husar
Die Notwendigkeit eines nachhaltigen Transports von Menschen und Gütern auf der Schiene steigt gerade vor dem Hintergrund definierter Klimaziele rapide an. Knorr-Bremse entwickelt und produziert innovative, individuelle Systemlösungen für Schienenfahrzeuge und trägt damit weltweit zur Steigerung der Attraktivität des Bahnverkehrs bei.
Mit der kompakten, an die jeweilige Bauart des Güterwagens anpassbaren Güterwagenbremse CFCB bedient Knorr-Bremse seit vielen Jahren zuverlässig den Markt. „Zuletzt erhielten wir alleine von Fahrzeugherstellern aus Kroatien und Serbien Aufträge für rund 3.000 Bremsausrüstungen für Güterwagen“, freut sich DI Manfred Reisner, Geschäftsführer der Knorr-Bremse GmbH in Mödling, über diese Erfolge im Vertriebsgebiet.
Digitalisierung und Automatisierung werden auch im Güterverkehr immer wichtiger. Der digitale Güterzug soll helfen, der Bahn einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Gütertransport auf der zu Straße verschaffen.
Auf der InnoTrans 2022 stellte die Knorr-Bremse Gruppe die Digitale Automatische Kupplung (DAK) für den Güterverkehr vor. Als wesentlicher Bestandteil des Knorr-Bremse Digital Freight Trains automatisiert die DAK, eine Mittelpufferkupplung, den bisher manuellen Kupplungsprozess. Zusätzlich ermöglicht sie über ihre innovative elektrische Schnittstelle die Automatisierung und Digitalisierung des gesamten Schienengüterverkehrs.