Am neuen Lesara-Standort in Erfurt wird TUP die Materialflusssteuerung und das Warehouse-Management übernehmen.
Foto: Dr. Thomas + Partner / Lesara
Das Berliner Unternehmen Lesara errichtet ein neues Logistikzentrum am Standort Erfurt in Thüringen. Der Onlinehändler plant am sogenannten Güterverkehrszentrum ein 55.000 m2 großes Gebäude und vertraut im Zuge dessen auf das Warehouse-Management- System sowie auf die Materialflusssteuerung der Software-Manufaktur Dr. Thomas + Partner (TUP). Der Fashion-Anbieter Lesara setzt am neuen Standort auf die Lagerverwaltung (TUP.WMS) sowie auf den Materialflussrechner (TUP.MFC) von TUP. "Die Herausforderung beim Projekt Lesara wird zweifelsohne der sehr ambitionierte Zeitplan sein. So wurde die sogenannte ‘Lesara Intralogistics Application’, kurz LIA, während der LogiMAT 2018 in Auftrag gegeben und der Go- Live-Termin für die manuellen Prozesse noch für das Jahr 2018 datiert. In dieser Zeit werden neben der Feinspezifikation und Entwicklung auch die Aufsetzung der Systeme sowie die nötigen Tests fertiggestellt – für TUP eine Herausforderung die es zu meistern gilt", erklärt Stefan Fehrenbach, Projektleiter bei TUP. "Bei einem Projektvolumen von insgesamt 45 Millionen Euro und einer angepeilten Ausbaustufe von durchschnittlich 33.500 Paketen täglich ein sportliches Zeitfenster", so Fehrenbach. Die Abnahme des gesamten Projektes ist für 2019 geplant. Für ein stark wachsendes Unternehmen, wie Lesara, sind ambitionierte Ziel allerdings keine Seltenheit. Daher rechnet das Unternehmen für das Weihnachtsgeschäft und anderen umsatzstarken Saisonverkäufen auch mit einer Hochlast von bis zu 85.000 Paketen pro Tag, beziehungsweise 9.000 pro Stunde. Dabei übernimmt das TUP.WMS Lagersteuerungsaufgaben und sämtliche Lagerprozesse wie Warenannahme am Wareneingang, Palettierung, Warenvereinnahmung (Vereinzelung), Wareneinlagerung, Auftragsverwaltung sowie die Bestandsverwaltung (Hochregallager (HRL) / Fachbodenregal (FBR)). Hinzu kommen die Retouren-Erfassung und -Bearbeitung, Kommissionierung und natürlich der Warenausgang.
Lesara setzt allerdings nicht nur in Sachen Lagerverwaltung auf das Know-how von TUP. Auch der Materialflussrechner stammt vom Softwareunternehmen. Er übernimmt die Steuerung der Materialflusssteuerung und kommuniziert mit der gesamten Lagertechnik; von Förderanlagen über Hubbalkengeräte bis hin zu Sortieranlagen. Um einem modernen und zukunftsweisenden Warendienstleistungszentrum gerecht zu werden, regelt der TUP.MFC zusätzlich noch das Batchmanagement, die Leergutsteuerung sowie die Transportoptimierung. Der Vorteil: "Auf einer Fläche der anfangs erwähnten 55.000 Quadratmetern in der finalen Ausbaustufe sind so Warenannahme, Warenein- und Auslagerung, Produktverpackung, Paketkonfiguration, Versand und das Retouren- Management mit Förder- und Logistiktechnik nicht nur miteinander vernetzt", erklärt Fehrenbach abschließend – "der Kunde bekommt Software aus einer Hand und hat somit nur einen direkten Ansprechpartner."