Der Anzahl der Mitarbeitenden bei Dachser erhöhte sich im Jahr 2024 um 3.300 auf rund 37.300. Die Zahl der Standorte stieg um 56 auf 433 weltweit. | © DACHSER
Das Wachstum basiert sowohl auf organischen Entwicklungen als auch auf strategischen Übernahmen, darunter Dachser & Fercam Italia, Frigoscandia und Brummer. Auch die Zahl der transportierten Sendungen stieg um 7,6 Prozent auf 83,2 Millionen, während die Tonnage um 10,2 Prozent auf 44,1 Millionen anstieg.
Investitionen in Netzwerkausbau und Digitalisierung
Mit Rekordinvestitionen von rund 490 Millionen Euro im Jahr 2024 stärkte Dachser seine Infrastruktur, kaufte Unternehmen und baute die Digitalisierung sowie klimafreundliche Technologien weiter aus. 2025 sollen weitere 400 Millionen Euro in das Netzwerk fließen. CEO Burkhard Eling betont: „Wer im Abschwung agiert, klug und konsequent investiert, geht mit Rückenwind in den nächsten Aufschwung.“
Wachstum in allen Geschäftsbereichen
Das Business Field Road Logistics steigerte seinen Umsatz um 10,9 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro. Die European Logistics-Sparte wuchs um 8,1 Prozent, während die Food Logistics-Sparte durch Akquisitionen ein Plus von 20 Prozent erzielte. Auch Air & Sea Logistics profitierte von steigenden Frachtraten und erzielte einen Umsatzanstieg von 22 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro.
Expansion über Europa hinaus
Aufgrund stagnierender Wirtschaftsleistung in Europa will Dachser seine Präsenz in den Märkten Americas und Asien weiter stärken. „Je breiter unser globaler Footprint, desto größer die Resilienz“, so Eling. Ziel ist es, die Logistikleistungen weltweit weiter auszubauen und mit dem europäischen Stückgutnetz zu verknüpfen.
Mit dieser Strategie stellt sich Dachser zukunftssicher auf und stärkt seine Position als führender Logistikdienstleister in einem herausfordernden Marktumfeld.