v.l.n.r.: Harald Stressler (Prokurist der Ladewerke Amstetten GmbH), Christian Haberhauer (Bürgermeister Amstetten), Jürgen Hürner (Geschäftsführer Stadtwerke Amstetten GmbH), Nina Godderidge (Unternehmenssprecherin Stadtwerke Amstetten), Joachim Jung (Einkaufsleiter Stadtwerke Amstetten) beim Spatenstich. (Foto: Stadtwerke Amstetten)
Amstetten baut vor: Mit dem symbolischen Spatenstich auf der Oiden fiel diese Woche der Startschuss für einen der größten E-Ladeparks Österreichs. Die Stadtwerke Amstetten realisieren das Großprojekt gemeinsam mit ihrer Tochterfirma „Ladewerke Amstetten GmbH“, die eigens für den Ausbau der Ladeinfrastruktur gegründet wurde. Bis zum Sommer 2025 entstehen auf über 3.000 m² bis zu 50 Ladeplätze mit modernster High Power Charging-Technologie – ein starkes Signal für die Mobilitätswende in der Region. „Die Ladewerke Amstetten fokussieren sich auf den Betrieb von Basisinfrastrukturen für die E-Mobilität sowie die Vermietung der Stellflächen an Ladestellenbetreiber“, erklärt Harald Stressler, Prokurist der Ladewerke. Die ersten Partner sind mit EVN, Ionity und Tesla prominente Player der Branche. Dank der Lage nahe der Autobahnabfahrt Amstetten West ist der Ladepark auch für überregionale Durchreisende attraktiv.
Doch der E-Ladepark wird mehr als nur eine Tankstelle für Strom: Er wird zum Aufenthaltsort – mit WC-Anlagen, Grünflächen, einem Spielbereich, Hundeauslaufzone und dem neuen Bistro „In the Box 21“. Dort versorgt Betreiber Günter Fischer E-Mobilisten rund um die Uhr mit frischen Produkten aus der Region. „Das Konzept passt perfekt zum E-Ladepark – so sind die E-Mobilisten beim Laden ihres Autos bestens versorgt“, heißt es aus dem Projektteam.
Beim Spatenstich gratulierten auch Bürgermeister Christian Haberhauer sowie Vertreter der beteiligten Bau- und Planungspartner. „Die Errichtung des E-Ladeparks in Amstetten ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität und Klimaneutralität“, betont Bürgermeister Haberhauer. Mit dem Start dieses Projekts leistet die Stadt Amstetten einen wesentlichen Beitrag zur E-Mobilität in Österreich – und das ist erst der Anfang: Ab 1. Juli 2025 sollen auch vollelektrische Citybusse den Stadtverkehr bereichern.