Kühne+Nagel startet die echte Dekarbonisierung in der Seefracht

08.08.2022 | Uncategorized

Im Einklang mit den Null-Emissionszielen setzt der Logistiker sein Biokraftstoff-Konzept nun in die Tat um und verkündet, 40.000 TEU mit Biokraftstoff verschiffen zu wollen. Dafür hat sich das Unternehmen die entsprechenden Volumina eines abfallbasierten Biokraftstoffs gesichert, um CO2-Emissionen zu 100% zu vermeiden.

Das Kühne+Nagel-Biokraftstoffkonzept basiert auf Biokraftstoffen der nächsten Generation gemäß RED II. Biokraftstoff ist derzeit die effektivste Maßnahme, um in der Containerschifffahrt Güter mit null CO2-Emissionen zu transportieren.

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die eine endliche Ressource sind und zusätzliche CO2-Emissionen freisetzen, werden Biokraftstoffe der nächsten Generation ausschließlich aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und haben einen kreisförmigen Kohlenstofflebenszyklus, der auf die Wiederverwendung von Abfällen oder Biomasse abzielt. Kühne+Nagel garantiert seinen Kunden eine 100-prozentige Vermeidung von Treibhausgasen (CO2) im Seetransport, da die Produktionsemissionen und die geringere Dichte des Biokraftstoffs im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen überkompensiert werden.

Zugang zu CO2-freien Seetransporten erleichtern
Otto Schacht, Mitglied der Geschäftsleitung der Kühne + Nagel International AG, verantwortlich für den Bereich Seelogistik, erklärt: „Kühne+Nagel hat sich verpflichtet, die Emissionen von 40.000 TEU durch den Einsatz von Biokraftstoff einzusparen. Wir haben uns dies als erste von mehreren großvolumigen Optionen gesichert, um unseren Kunden einen einfachen Zugang zum direkten CO2-emissionsfreien Transport zu bieten. Wir möchten unsere Kunden dazu ermutigen, sich uns auf dem Weg in eine kohlenstofffreie Zukunft anzuschließen.“

Maßnahmnahmenpaket und Investitionen 
Auch mit dem Beitritt zur Science Based Targets-Initiative hat Kühne+Nagel seine ehrgeizigen Umweltziele für den Übergang zu einem kohlenstofffreien Geschäftsmodell noch einmal unterstrichen. Das Unternehmen will zum einen dadurch seine eigenen CO2-Emissionen reduzieren, aber auch seine Kunden bei deren Umstellung unterstützen.
Um die Transportemissionen zu reduzieren und die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlicher Logistik zu befriedigen, erweitert Kühne+Nagel proaktiv sein nachhaltiges Dienstleistungsportfolio mit innovativen und leicht anpassbaren Versandoptionen. Dabei investiert das Unternehmen in kohlenstoffarme Kraftstoffe und erneuerbare Energien sowie in eine verifizierte CO2-Berichterstattung. Die digitale Plattform seaexplorer ermöglicht zudem die Identifizierung von Seefrachtrouten mit geringeren CO2-Emissionen.

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Events

Auf Linkedin folgen