News

Es braucht politische Klarheit

Foto: eFuel Alliance Österreich / Weinwurm Fotografie
„Österreich braucht eFuels, weil nicht ausreichend Strom für die Mobilität verfügbar ist“, betont Stephan Schwarzer, Generalsekretär der eFuel Alliance Österreich.
Foto: eFuel Alliance Österreich / Weinwurm Fotografie

Es braucht dringend klare Rahmenbedingungen für eFuels in Österreich und Europa, damit die Produktion im großen Stil gestartet werden kann, fordert Stephan Schwarzer, Generalsekretär der eFuel Alliance Österreich.

von: Josef Müller

Seit Jahren wird beim Thema eFuels politisch herumlaviert und das sowohl in Österreich als auch auf EU-Ebene. Die Europäische Union will bekanntlich bis 2050 die CO2-Neutralität in allen Staaten der Union erzielen und die Energiewende unter anderem  damit erreichen, dass ab diesem Zeitpunkt Menschen und Güter in der EU nur noch mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen transpor­tiert werden können. Dass das nur eine Illusion ist, hat sich mittlerweile schon klar herauskristallisiert, auch auf politischer Ebene, immerhin wurde das im EU-Green-Deal propagierte Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 bereits aufgeweicht. Die Menschen und auch die Transportwirtschaft wollen selbst entscheiden, welche Form der Mobilität für sie am besten passt. Denn keine Technologie ist der Weisheit letzter Schluss, es sollte die Technologieoffenheit unbedingt auch in Zukunft bestehen bleiben, plädiert Stephan Schwarzer, Generalsekretär des Vereins eFuel Alliance Österreich, im Gespräch mit Verkehr.
Technologieoffenheit bezieht sich auf die verschiedenen Antriebstechnologien im Pkw- und Nutzfahrzeugbereich. Nicht das batteriebetriebene Auto oder der E-Lkw allein sind das Allheilmittel, um das Weltklima zu retten, sondern vielmehr die den jeweiligen Bedürfnissen angepassten Technologien, wie etwa HVO100 und eben eFuels für den Antrieb des seit eh und je bewährten Verbrenners, bei dem noch Quantensprünge an Innovation möglich sind, wie in Fachkreisen immer wieder betont wird.
Verbrenner politisch zu verbieten, kommt bei den Autofahrern und bei den Transportunternehmen gar nicht gut an, wie die stagnierenden Zahlen beim Absatz von E-Autos und E-Lkw zeigen. „Es braucht das Zusammenspiel von mehreren Lösungen wie Wasserstoff, eFuels und Batterie“, betont Schwarzer und spricht im Interesse der zahlreichen hinter der eFuel Alliance stehenden Unternehmen aus allen Bereichen der heimischen Wirtschaft, einschließlich der Logistik-Branche.

Politik muss agieren
So wie derzeit schon viele Transportunternehmer mit großen  Ambition HVO100 als biobasierten alternativen Treibstoff in die Lkw der heimischen Transportwirtschaft tanken, so könnten im nächsten Schritt eFuels die probaten Kraftstoffe sein, ist Schwarzer zuversichtlich. Denn: Wenn der Bedarf an HVO100 steigt, werden die verfügbaren Mengen nicht ausreichen. Er empfiehlt Logistik-Unternehmen darum, beim Thema eFuels die laufenden Entwicklungen genau im Auge zu behalten.
Faktum ist, dass derzeit die Produktion von eFuels noch teuer ist, weil Kosten auf kleine Mengen zu verteilen sind. Die Frage ist: Wann kommt die große Kostendegression? Dann, wenn auf politischer Ebene ein klares Bekenntnis abgegeben wird, wie es mit den eFuels künftig weitergehen soll.
Und man sollte nicht übersehen, dass Strom kontinuierlich teurer wird, allein schon aufgrund der Netzkosten, aber auch wegen der Knappheit des Stroms für viele neue Bedarfsanforderungen.

Hoffnung am Horizont
Es gibt aber Anlass zur Hoffnung, dass eFuels zu höheren Ehren kommen werden, zumal bei der EU-Wahl die politischen Befürworter von eFuels klare Kante zeigten. Auch in Österreich sind die politischen Parteien mehrheitlich aufgeschlossen gegenüber Technologieoffenheit. Daraus leitet man bei der eFuel Alliance Österreich die Chance ab, dass sich hierzulande in der nächsten Legislatur-Periode die Dinge zugunsten von eFuels entwickeln könnten.
Derzeit werden E-Fahrzeuge in verschiedener Hinsicht steuerlich begünstigt, diese Vergünstigungen sollte man auch herkömmlichen Verbrennern gewähren, wenn sie mit klimafreundlichen eFuels betrieben werden, wünscht sich Schwarzer. Vor allem aber wäre es dringend notwendig, ein klares politisches Bekenntnis abzulegen, wie man eFuels künftig nutzen will. Gibt es klare regulatorische Rahmenbedingungen und ambitionierte Quoten für klimafreundliche Kraftstoffen, würden sich Investoren und Produzenten engagieren und könnte die Produktion von eFuels hochgefahren werden, den à la longue wird an diesem Treibstoff kein Weg vorbeiführen, ist Schwarzer überzeugt.

Langfristige Ziele
Bei der E-Mobilität stellt sich die Frage, ob ausreichend Strom im Land vorhanden ist, um die Zahl der von der Politik gewünschten E-Fahrzeuge auch voranzubringen. Schwarzer: „Österreich braucht eFuels, weil nicht ausreichend Strom für die Mobilität verfügbar ist.“ Für die Produktion von eFuels braucht es viel Energie, die aber momentan brachliegt – über diese verfügen allerdings zahlreiche klimatisch geeignete Länder, wie beispielsweise Chile, Brasilien, in rauen Mengen. Dort eFuels zu marktfähigen Preisen zu produzieren und nach Europa bzw. Österreich zu transportieren, würde sich betriebswirtschaftlich durchaus darstellen lassen – unter der Voraussetzung freilich, dass große Mengen produziert werden, um den steigenden Bedarf zu decken. Schließlich gehe es darum, langfristig Diesel und Benzin gänzlich durch eFuels zu ersetzen. Schwarzer betont: „Das sollte das Ziel sein.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Grevener Logistikdienstleister Fiege entwickelt ein Multi-User-Center in Borna im Landkreis Leipzig. Seit September laufen die Erdarbeiten für die…

Weiterlesen
Foto: COSCO Shipping

Am 14. November wurde in Peru der Chancay Peru Terminal offiziell eingeweiht. Der neue Hub-Hafen ist die erste grüne und intelligente Hafeninvestition…

Weiterlesen
Foto: Flughafen Wien

Die positive Frachtentwicklung des laufenden Jahres hält weiter an: Von Jänner bis September wurden am Flughafen Wien insgesamt 216.360 Tonnen Fracht…

Weiterlesen
Foto: Trimble / Matt Nager

Zum Jahresende hat die Transportmanagement-Plattform Transporeon die Entwicklungen in der Logistikbranche analysiert und Prognosen für 2025 abgegeben.…

Weiterlesen
Foto: Port of Antwerp-Bruges

Am 1. Jänner 2024 haben Railport und der Port of Antwerp-Bruges ein nachhaltigeres und effizienteres Betriebsmodell für den Einzelwagenverkehr (Single…

Weiterlesen
Foto: HHM / Theisen

Der Containerumschlag im Hamburger Hafen blieb in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 5,8 Millionen TEU…

Weiterlesen
Foto: Metrans

Die HHLA-Intermodalgesellschaft Metrans testet in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Mobility & Innovation Production s.r.o. (MIP) den…

Weiterlesen

UPS Healthcare erweitert das Angebot seiner spezialisierten Logistiklösungen für hochwertige Sendungen im Gesundheitswesen in Europa.

Weiterlesen

„Bessere Daten für bessere Entscheidungen“ – dies ist das wichtigste Ziel bei der Digitalisierung der Supply Chain für fast die Hälfte (42 Prozent)…

Weiterlesen
Foto: Kühne+Nagel

Kühne+Nagel übernimmt 51 Prozent von IMC Logistics (IMC), einem in den USA führenden Dienstleister für intermodale Binnenlogistik. IMC ist auf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Logitrans Türkei 2024

Datum: 20.11.2024 bis 22.11.2024
Ort: Istanbul

European Silk Road Summit 2024

Datum: 27.11.2024 bis 28.11.2024
Ort: Wien

4. Salzburger Logistik Tag + Südbayern Region 2024

Datum: 28.11.2024
Ort: Porsche Austria Mooncity / Salzburg

18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr

Datum: 29.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs