News

Das Arbeiten mit Hypothesen hat seine Vorteile

Foto: Shutterstock / ileezhun
In unsicheren Zeiten, in denen Entwicklungen schwer zu prognostizieren sind, ist Flexibilität für Unternehmen unerlässlich sowie das ständige Hinterfragen der Ziele, Ideen und Hypothesen.
Foto: Shutterstock / ileezhun
Foto: privat
Anja Kossik ist Business-Coach und freie Redakteurin der Wochenzeitung Verkehr. Ein Mal im Monat verfasst sie exklusiv einen Online-Kommentar, in dem sie sich mit einem aktuellen Thema oder Trend beschäftigt.
Foto: privat

Lange Zeit ist man mit genauer und optimierter Planung gut gefahren. Doch instabile wirtschaftliche Zeiten und immer häufiger vorkommende unvorhersehbare Ereignisse machen langfristiges Vorausschauen nahezu unmöglich. Das Arbeiten mit Hypothesen wird ein immer wichtigerer Teil einer agilen Projekt- oder Unternehmensführung, erklärt Redakteurin und Business-Coach Anja Kossik in ihrem neuen Online-Beitrag.

In einem meiner ersten Jobs als Leiterin einer kleinen Abteilung in der Pharmaindustrie musste ich bei der Einführung eines neuen Produkts auf dem österreichischen Markt in der Konzernzentrale eine Absatzprognose für die ersten fünf Jahre einreichen. Dafür reichte damals ein Excel-Sheet mit einer automatischen Wachstumsformel und schon hatten sich die Planungsdaten von selbst berechnet. Das war selbst in den 1990er-Jahren eine etwas riskante Vorgangsweise. Aber die Wahrscheinlichkeit, bei stabiler wirtschaftlicher Wachstumslage und basierend auf den vorhandenen Daten der deutschen Kollegen eine brauchbare Prognose abzugeben, war damals verhältnismäßig hoch.

Unsicherheit macht Angst
Heutzutage schaffen es noch nicht einmal die besten Prognosealgorithmen, alle möglichen Eventualitäten wie Krisen, Konflikte, Pandemien und sonstige Unwägbarkeiten zu berücksichtigen und Marktentwicklungen verlässlich vorherzusagen. Langfristige Planungen haben bereits etwas von Glaskugel-Lesen an sich, und KI-gestützte datenbasierte Vorhersagen haben derzeit die wenigsten zur Verfügung. Diese Unsicherheit kann vor allem bei Entscheidungen über große Investitionen oder grundlegende strategische Ausrichtungen angsteinflößend sein. Kann man sich auf seine Daten noch verlassen? Oder auf das Bauchgefühl? Auf welcher Basis trifft man in so einem Fall überhaupt Entscheidungen? Da hilft nur noch, an dieses Thema einmal völlig anders heranzugehen. Genau bei derartigen Zwickmühlen bietet die vielzitierte Agilität bzw. der Einsatz agiler Methoden einen Ausweg.

Zahlen – Daten – Fakten
Wir sind darauf trainiert, Entscheidungen und/oder Planungen auf harten Zahlen aus der Vergangenheit zu basieren. Doch in Zeiten, in denen alles variabel zu sein scheint, lässt sich selbst aus harten Fakten zukünftiges Marktverhalten nicht mehr zwingend ablesen. In agilen Prozessen hat man gelernt, dass Ziele regelmäßig an neue Rahmenbedingungen angepasst werden müssen. Das Zauberwort ist in diesem Fall „iterativ“. Wir reden hier von einer Politik der kleinen Schritte. Nach dem Erzielen jedes Teilergebnisses wird ein Faktencheck gemacht und kontrolliert, ob das endgültige Ziel noch passt oder ob es aufgrund neuer Erfahrungen und Daten korrigiert oder womöglich völlig neu definiert werden muss. Erfahrenen agil agierenden Projektmanagern oder Führungskräften ist klar, dass das letztendlich erreichte Ergebnis in den seltensten Fällen mit dem ursprünglich angestrebten Ziel übereinstimmt.

Hypothesenbasierte Prognosen
Doch wie ist das nun mit den Vorhersagen zu zukünftigen Entwicklungen? Hier hat sich das Arbeiten mit Hypothesen bewährt. Wenn man sich bei der Einschätzung von Marktentwicklungen oder Kundenbedürfnissen, sogar von Supply Chains oder von gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen bei der strategischen Planung nicht mehr sicher sein kann, dann stellt man – am besten basierend auf dem reichen kollektiven Erfahrungsschatz eines ganzen Teams – zusammen mehrere möglichst realistische Hypothesen bzw. Szenarien auf, wie sich die Zukunft entwickeln könnte. Agilität ist nämlich ein empirischer Prozess. Empirie ist „Erfahrungswissen“. Das heißt, dass man ganz praktisch gesehen die einmal erstellten Hypothesen aufgrund der Reaktion und des Feedbacks von Betroffenen immer wieder aufs Neue anpasst. Gute Hypothesen müssen sich bewähren. Hypothesen, die nicht mehr passen, werden wieder verworfen. Dieses iterative Prinzip funktioniert sowohl bei der Produktplanung als auch bei der Strategieentwicklung und letztendlich auch bei der Planung von Unternehmenszielen: Hypothesen aufstellen, hypothesenbasiert planen, ausprobieren, Erfahrungen sammeln, neu anpassen. Und das immer und immer wieder. Das erfordert von den Führungskräften allerdings ein hohes Maß an Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und vor allem Selbstreflexion. Denn es geht in diesem Fall nicht darum, die eigenen Hypothesen zu beweisen, sondern zu sehen, ob und wodurch sich einmal aufgestellte Hypothesen widerlegen lassen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: eFuel Alliance Österreich / Weinwurm Fotografie

Es braucht dringend klare Rahmenbedingungen für eFuels in Österreich und Europa, damit die Produktion im großen Stil gestartet werden kann, fordert…

Weiterlesen

Der Grevener Logistikdienstleister Fiege entwickelt ein Multi-User-Center in Borna im Landkreis Leipzig. Seit September laufen die Erdarbeiten für die…

Weiterlesen
Foto: COSCO Shipping

Am 14. November wurde in Peru der Chancay Peru Terminal offiziell eingeweiht. Der neue Hub-Hafen ist die erste grüne und intelligente Hafeninvestition…

Weiterlesen
Foto: Flughafen Wien

Die positive Frachtentwicklung des laufenden Jahres hält weiter an: Von Jänner bis September wurden am Flughafen Wien insgesamt 216.360 Tonnen Fracht…

Weiterlesen
Foto: Trimble / Matt Nager

Zum Jahresende hat die Transportmanagement-Plattform Transporeon die Entwicklungen in der Logistikbranche analysiert und Prognosen für 2025 abgegeben.…

Weiterlesen
Foto: Port of Antwerp-Bruges

Am 1. Jänner 2024 haben Railport und der Port of Antwerp-Bruges ein nachhaltigeres und effizienteres Betriebsmodell für den Einzelwagenverkehr (Single…

Weiterlesen
Foto: HHM / Theisen

Der Containerumschlag im Hamburger Hafen blieb in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 5,8 Millionen TEU…

Weiterlesen
Foto: Metrans

Die HHLA-Intermodalgesellschaft Metrans testet in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Mobility & Innovation Production s.r.o. (MIP) den…

Weiterlesen

UPS Healthcare erweitert das Angebot seiner spezialisierten Logistiklösungen für hochwertige Sendungen im Gesundheitswesen in Europa.

Weiterlesen

„Bessere Daten für bessere Entscheidungen“ – dies ist das wichtigste Ziel bei der Digitalisierung der Supply Chain für fast die Hälfte (42 Prozent)…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Logitrans Türkei 2024

Datum: 20.11.2024 bis 22.11.2024
Ort: Istanbul

European Silk Road Summit 2024

Datum: 27.11.2024 bis 28.11.2024
Ort: Wien

4. Salzburger Logistik Tag + Südbayern Region 2024

Datum: 28.11.2024
Ort: Porsche Austria Mooncity / Salzburg

18. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr

Datum: 29.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs