Thilo Schäfer (li., Director Cargo bei Condor), Michael Hoppe (Mitte, BARIG-Chairman und Executive Director) und Jorge Carretero (re., Sales Director Central Europe bei LATAM Cargo) freuen sich auf die Zusammenarbeit im Air Cargo Committee des BARIG. (Foto: BARIG)
Global stellt die Luftfracht jährlich ein Volumen von rund 5 Milliarden Tonnen ein- und ausgeladener Waren in einem Gesamtwert von etwa 340 Milliarden Euro dar. Auch in Deutschland trägt Air Cargo erheblich zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei und gilt als wichtiges Rückgrat der deutschen Exportwirtschaft. Entsprechend engagiert sich der internationale Airline-Verband BARIG (Board of Airline Representatives in Germany) seit vielen Jahren in diesem Bereich.
Ein Duo an der Spitze
Im speziell hierfür organisierten BARIG Air Cargo Committee werden wichtige strategische und politische Themen gebündelt, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung und Prozessoptimierung. Für noch mehr Dynamik und Effizienz wurde jetzt die Leitung dieses Gremiums zu einer Doppelspitze weiterentwickelt: Ab sofort leiten mit Jorge Carretero, Sales Director Central Europe bei LATAM Cargo, und Thilo Schäfer, Director Cargo bei Condor, zwei ausgewiesene Airline- und Air-Cargo-Experten mit langjähriger internationaler Erfahrung als Co-Chairmen das BARIG Air Cargo Committee.
Ausgewiesene Luftfracht- und Logistikprofis am Ruder
„Das Luftfrachtvolumen in Deutschland liegt zwar noch knapp auf dem Niveau von 2019, aber hätte grundsätzlich deutliche Wachstumspotenziale, die gerade auch im Interesse der Wirtschaft genutzt werden sollten“, betont Michael Hoppe, BARIG-Chairman und Executive Director. „Ich freue mich, dass mit Jorge Carretero und Thilo Schäfer zwei erfahrene Airline- und Logistikprofis mit der Leitung unseres Air Cargo Committee betraut sind.“
Das Air Cargo Committee setzt sich aus den Fracht-Managern der BARIG-Mitgliedairlines zusammen. Dazu gehören über 30 Airlines mit eigenen Frachterflotten sowie rund 100 Passagierfluggesellschaften, die im Unterdeck Luftfracht transportieren.
Wettbewerbsfähige Luftfrachtinfrastruktur in Deutschland im Fokus
„Deutschland ist und bleibt innerhalb der EU ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für die globale Luftfracht. Doch diese Position ist nicht selbstverständlich und steht zunehmend unter Druck. Umso entscheidender ist es, die Rahmenbedingungen am Standort Deutschland aktiv weiterzuentwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit im europäischen Umfeld nachhaltig zu stärken“, betont Thilo Schäfer. „Ich freue mich darauf, im BARIG Air Cargo Committee zukunftsweisende Themen wie Automatisierung, Digitalisierung und die Optimierung von Prozessen gemeinsam voranzutreiben.“
„Logistik und Luftfracht sehen sich in Deutschland aktuell mit vielen Themen und Herausforderungen konfrontiert, die wegweisend für die zukünftige Entwicklung sind“, ergänzt Jorge Carretero. „Um bestmögliche Prozesse und Rahmenbedingungen zu schaffen, erarbeiten wir mit dem Know-how unserer internationalen Community innovative und praktikable Lösungen. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine effiziente, moderne und wettbewerbsfähige Luftfrachtinfrastruktur für Deutschland zu sichern.“