Lkw Walter feiert ein stolzes Jubiläum

08.11.2024 | Uncategorized

Als Premium-Anbieter für Full Truck Loads setzt Lkw Walter auf Nachhaltigkeit und Innovation. Der Schlüssel zum Erfolg sind hierbei die mehr als 1.650 Mitarbeiter. Die Vorstände Herbert Traxler und Michael Krainthaler werfen einen Blick zurück und zeichnen den zukünftigen Kurs des Unternehmens.

Am 12. September 2024 feierte die österreichische Transportorganisation Lkw Walter ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses bemerkenswerte Jubiläum markiert nicht nur einen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens, sondern ist auch Anlass, Rückschau zu halten und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Die vier Vorstände Herbert Traxler, Michael Krainthaler, Alois Höfler und Alexander Sobota gestalten maßgeblich die weitere Entwicklung von Lkw Walter. Trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds und der ständigen Herausforderungen einer komplexen Branche behauptet sich Lkw Walter nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Herbert Traxler und Michael Krainthaler, Mitglied im Vorstand, erfolgreich. „Unsere strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung und unser Erfolg im Kombinierten Verkehr ermöglichen Wachstum auch in dieser volatilen Zeit“, so Traxler gegenüber Verkehr.

Unternehmenskultur und Mitarbeiter im Fokus
Lkw Walter ist Teil der Walter Group, einer Unternehmensgruppe, die in Österreich über 2.400 Mitarbeiter aus mehr als 40 Nationen beschäftigt. „Wir sind stolz auf unsere offene, dynamische Unternehmenskultur, die unter anderem von Great Place to Work ausgezeichnet wurde“, so Traxler weiter. Diese Kultur und das starke Team bilden das Fundament für den langfristigen Erfolg und die Innovationskraft des Unternehmens, denn die Menschen stehen im Mittelpunkt. Die persönliche Betreuung der Kunden, Transportpartner und Fahrer, unternehmerisches Denken und Teamwork ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen. Die Teams gehen oft die Extrameile, um jeden Auftrag zur größtmöglichen Zufriedenheit der Kunden zu meistern.

Erfolgsfaktoren
Das Erfolgsrezept von Lkw Walter basiert jedoch nicht nur auf Innovation und Nachhaltigkeit, sondern auch auf einem klar definierten Kerngeschäft und einer durchdachten Unternehmensstrategie. „Unser Fokus auf der Organisation von Full Truck Loads sowohl in ganz Europa als auch von und nach Zentralasien, in den Nahen Osten sowie nach Nordafrika und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Angebots haben uns zu einem der größten europäischen Player gemacht“, betont Traxler. Dass Lkw Walter dabei keinen eigenen Lkw-Fuhrpark besitzt, sieht das Unternehmen nicht als Nachteil: „Dieses Modell ermöglicht uns die nötige Flexibilität sowie die volle Konzentration auf unsere Kernkompetenzen. Für die Transportabwicklung im Kombinierten Verkehr investieren wir laufend in neues Equipment. Derzeit verfügen wir über mehr als 15.000 kranbare Auflieger.“
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor sind die langjährigen Partnerschaften, die das Unternehmen mit Transportpartnern pflegt. Lkw Walter setzt auf stabile, vertrauensvolle Beziehungen. Durch die enge Zusammenarbeit konnte das Unternehmen in den letzten Jahren seine Marktposition stärken und gleichzeitig seine Services kontinuierlich verbessern. So wurden im vergangenen ­Geschäftsjahr beeindruckende 1,7 Millionen Lkw-Komplettladungen transportiert, davon ein Drittel im Kombinierten Verkehr. Traxler: „Mit einem stabilen Umsatz von rund 2,8 Milliarden Euro ist das Unternehmen finanziell hervorragend aufgestellt.“

Für die Umwelt
Im Kombinierten Verkehr, der die effiziente Verknüpfung von Schiene, Straße und Short-Sea-Shipping darstellt, sieht das Unternehmen die Zukunft. Durch diese nachhaltige Transportlösung erzielt Lkw Walter eine jährliche CO₂-Reduktion von über 329.000 Tonnen – das ist ein beeindruckender Beitrag zum Klimaschutz, der das Unternehmen zu einem Vorreiter in der Branche macht. „Der Intermodal-Verkehr ist für uns attraktiv, weil er höhere Effizienz und Nachhaltigkeit möglich macht“, erklärt Vorstandsmitglied Krainthaler. Seit über 40 Jahren setzt das Unternehmen auf den Kombinierten Verkehr und investiert kontinuierlich in dessen Ausbau. Um dies zu ermöglichen, bedarf es jedoch verbesserter Rahmenbedingungen für die gesamte Branche. „Wir sehen die Herausforderungen im Kombinierten Verkehr insbesondere in der Infrastruktur und den gesetz­lichen Regulatorien“, stellt Krain­thaler fest. Es brauche mehr Klarheit und Unterstützung von der EU, vor allem hinsichtlich der Regelungen zu Maßen und Gewichten, der Terminaleffizienz sowie bei den Sprachenregelungen für Lokführer. Ein leistungsfähiges Schienennetz ist unerlässlich, um den Kombinierten Verkehr weiter zu stärken und die Dekarbonisierung voranzutreiben.
In den kommenden Jahren setzt Lkw Walter weiterhin auf den Kombinierten Verkehr und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emmissionen in der Transportbranche. Die Unternehmensstrategie 2030 zielt darauf ab, die Transportmenge im Kombinierten Verkehr weiterhin zu steigern und den Leerkilometeranteil zu senken. Die Erschließung neuer Strecken sowie die kontinuierlichen Investitionen unterstreichen das Engagement für Nachhaltigkeit. Lkw Walter ist überzeugt, dass der Kombinierte Verkehr einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der europäischen Klimaziele leisten kann.

Neue Services
Außerdem entwickelt das Unternehmen das Produktportfolio weiter und führt neue digitale Services ein. Dazu zählt etwa, sich mittels digitalem Frachtbrief noch enger mit dem Verlader zu vernetzen, oder die Umsetzung zusätzlicher digitaler Assistenten für Fahrer. Traxler: „Wir blicken optimistisch in die Zukunft und sind bestens gerüstet für die nächsten 100 Jahre. Der Meilenstein „100 Jahre Lkw Walter“ markiert nicht nur ein Jahrhundert Erfolg, sondern auch den Beginn einer neuen Ära, die wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitern aus ganz Europa prägen wollen.“

Tags:

Anzeigen
Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

Auf Linkedin folgen