Die Vorstände der Lagermax Gruppe (v. li.) Thomas Baumgartner, Alexander Friesz. | © Lagermax
Damit konnte das international tätige Logistikunternehmen seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr erneut steigern – trotz wirtschaftlich volatiler Rahmenbedingungen. Die Gruppe beschäftigt mittlerweile 4.100 Mitarbeitende in 15 Ländern.
Investitionen von 49 Millionen Euro in Infrastruktur und Innovation
Die Investitionen in Höhe von 49 Millionen Euro flossen in den Ausbau zentraler Logistikstandorte, nachhaltige Immobilienprojekte und digitale Services. Am Stammsitz in Salzburg startet im ersten Halbjahr 2025 der Bau eines neuen Headquarters. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant. Ziel ist die Zentralisierung der innerstädtischen Standorte und die Hebung interner Synergien.
Internationales Standortwachstum: Rumänien, Steiermark, Wien
Der Lagermax-Standort Arad (Rumänien) wurde im Januar 2025 um ein Warehouse mit 23.000 m² erweitert. In Premstätten bei Graz errichtet das Tochterunternehmen FRIKUS derzeit eine 11.500 m² große Logistikhalle mit speziellem Lagerbereich für Lithium-Batterien. Die Halle wird nach BREEAM-Standards nachhaltig gebaut.
Nachhaltige Logistiklösungen im Fokus
Die Gruppe investiert zunehmend in Green Logistics: Der Fuhrpark von FRIKUS wird bereits zu 85 % mit HVO100-Kraftstoff (Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben. Auch im Bereich der Batterielogistik baut Lagermax seine Kompetenz aus – unter anderem durch das spezialisierte Tochterunternehmen LogBATT GmbH. Mit der Integration der Ambach Entsorgung GmbH stärkt die Gruppe ihr Angebot rund um die Logistik von Roh- und Wertstoffen – von Lithiumbatterien bis Future Waste.
Expansion im B2C-Geschäft: myLagermax wächst
Die Lagermax Autotransport GmbH setzt auf B2C-Dienstleistungen und hat das Serviceangebot unter der Marke myLagermax in Straßwalchen und Wien signifikant erweitert. Kund:innen erhalten dort ein umfangreiches Portfolio an hochwertigen Fahrzeugservices, individuell zugeschnitten auf Privatbedarfe.
Zudem entsteht am Standort Straßwalchen 2024 eine neue Photovoltaik-Anlage auf 9.000 m², inklusive 200 E-Ladepunkten für bis zu 400 Neufahrzeuge – ein klarer Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung im Bereich Fahrzeuglogistik.
Personalwachstum sichert Servicequalität
Im Zuge der Expansion wurde der Mitarbeiterstand gruppenweit auf 4.100 Beschäftigte erhöht. Um die hohe Servicequalität im B2B- und B2C-Segment langfristig zu sichern, setzt die Lagermax Gruppe weiterhin auf intensive Schulungs- und Weiterbildungsprogramme für ihre Teams.