Die DHL-Gondeln sind etwas breiter als die klassischen Touristengondeln. | © DHL Group
DHL zeigt, wie innovative Logistik selbst unter extremen Bedingungen funktioniert. Der globale Logistikkonzern setzt auf lokale Lösungen, um Pakete auch an schwer erreichbare Orte zuverlässig zuzustellen.
Die DHL Group ist in über 220 Ländern und Territorien aktiv und muss dabei nicht nur komplexe Transportketten managen, sondern auch täglich logistische Herausforderungen vor Ort lösen. Fünf besonders kreative Zustellwege zeigen eindrucksvoll, wie flexibel und technologieoffen der Konzern aufgestellt ist – und welche Rolle nachhaltige Lösungen dabei zunehmend spielen.
Mit der Gondel durch Venedig: Logistik auf dem Wasserweg
Venedigs Altstadt ist ein labyrinthisches Netzwerk aus engen Gassen und Wasserstraßen – klassische Lieferfahrzeuge sind hier keine Option. DHL hat deshalb ein speziell angepasstes Boots-System eingeführt, das Pakete effizient über die Kanäle transportiert. Die DHL-Gondeln sind etwas breiter als die klassischen Touristengondeln und fester Bestandteil des täglichen Warenverkehrs auf dem Canal Grande.
Eine vergleichbare Lösung gibt es weltweit nur an einem weiteren Standort: in Amsterdam.
Höchste Postfiliale Deutschlands: Per Seilbahn auf die Zugspitze
In luftiger Höhe betreibt DHL Group auf rund 2.600 Metern die höchstgelegene Postfiliale Deutschlands – auf dem Gipfel der Zugspitze. Die tägliche Zustellung erfolgt per Seilbahn.
„Der sagenhafte Ausblick entschädigt für vieles, auch wenn das Wetter manchmal stürmisch ist“, sagt Andreas Oberauer, der zuständige Postmitarbeiter auf dem Bergplateau. Selbst bei widrigen Bedingungen erfolgt die Zustellung zuverlässig – ein logistisches Meisterstück im Hochgebirge.
Mit dem Boot durch Lagos: Zeitgewinn durch Wasserwege
In der nigerianischen Millionenstadt Lagos setzen DHL-Zusteller auf Boote, um Sendungen zwischen dem Festland und der Halbinsel Victoria Island zu transportieren. Während ein Auto im chaotischen Verkehrsaufkommen der Straße bis zu drei Stunden braucht, benötigen die DHL-Boote für dieselbe Strecke lediglich 18 Minuten.
Die tägliche Fährverbindung ist ein Paradebeispiel dafür, wie lokale Verkehrsprobleme durch clevere Logistiklösungen effizient umgangen werden können.
Schneeschuhe in Norwegen: Zustellung auch bei Tiefschnee
In abgelegenen Regionen Norwegens, in denen Schneemassen Zustellfahrzeuge blockieren, greift DHL auf klassische Schneeschuhe zurück. Diese rund 50 Zentimeter langen und 20 Zentimeter breiten Spezialschuhe verhindern das Einsinken im Schnee und ermöglichen die Paketzustellung zu Fuß – zuverlässig und angepasst an die klimatischen Bedingungen vor Ort.
Nachhaltig auf der Spree: DHL mit Solarboot in Berlin unterwegs
Ein weiteres Highlight in Sachen umweltfreundlicher Logistik bietet DHL in Berlin. Hier ist der Konzern mit einem solarbetriebenen Paketboot auf der Spree unterwegs.
„Unsere Kunden waren sehr amüsiert, als ich die ersten Male über den Fluss gefahren bin“, erzählt DHL-Kapitän Dirk Braumann. „Jeder ist freundlich, und ich habe noch nie erlebt, dass ein Paket ins Wasser gefallen ist!“
Das mit Sonnenenergie betriebene Boot verbindet Nachhaltigkeit mit innovativer Zustelltechnologie – und demonstriert gleichzeitig die Machbarkeit grüner Logistiklösungen in urbanen Räumen.
Globale Logistik mit lokaler Intelligenz
Diese Beispiele aus Venedig, der Zugspitze, Lagos, Norwegen und Berlin zeigen: Moderne Logistik ist weit mehr als Lkw, Container und Lagerhallen. DHL Group setzt weltweit auf intelligente Zustellmethoden, die sich den geografischen, klimatischen und infrastrukturellen Gegebenheiten flexibel anpassen – zunehmend auch mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.