Mit dem Zusammenschluss setzen HHLA Sky und Third Element Aviation ein klares Signal für die Zukunft. | © Lisa Knauer
Mit der Fusion von HHLA Sky und Third Element Aviation entsteht ein neuer europäischer Marktführer im Bereich automatisierter Drohnen und Mobiler Robotik für die Industrie. Beide Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen in Drohnenhardware, Software und Managementlösungen, um skalierbare, vollautomatisierte Systeme für Industrie, Behörden und Logistik bereitzustellen.
Das neue Unternehmen operiert unter dem Namen HHLA Sky und positioniert sich als Komplettanbieter für die industrielle Steuerung und Automatisierung von Drohnenflotten. Im Fokus steht der Betrieb von Drohnen außerhalb der Sichtweite (BVLOS) – ein entscheidender Faktor für moderne Drohnenlogistik und Urban Air Mobility.
Integrierte Steuerung für Drohnenflotten
Das Herzstück der Technologie ist das Integrierte Control Center (ICC) von HHLA Sky: eine zertifizierte Plattform zur gleichzeitigen Steuerung hunderter Drohnen und Roboter in Echtzeit – auch über große Entfernungen. Die ICC-Lösung erfüllt internationale Cybersecurity-Standards (IEC 62443) und bietet eine sichere und skalierbare Steuerung, insbesondere für kritische Infrastrukturen.
Durch die Integration der Drohnenlösungen von Third Element Aviation – etwa der robusten X25-Cargo-Drohne – wird das Portfolio technologisch ergänzt. Diese Drohne ist für anspruchsvolle Einsätze konzipiert und nur eines der herausragenden Produkte im Portfolio.
Drohnenlogistik der nächsten Generation
Die strategische Erweiterung der Geschäftsführung um Wiebke Kropp-Büttner unterstreicht die Ambition, HHLA Sky als Technologieführer für automatisierte Drohnenanwendungen in Industrie und Logistik weiter auszubauen. Gemeinsam mit Geschäftsführer Matthias Gronstedt setzt sie auf Wachstum in einem Zukunftsmarkt mit hohem internationalen Wettbewerbsdruck.
Auch die Gründer von Third Element Aviation, Benjamin Wiens und Marius Schröder, sehen in der Fusion einen logischen Schritt: Mit HHLA Sky könne man die Weiterentwicklung der Industrie-Drohnenlösungen auf europäischer Ebene konsequent vorantreiben.
Strategische Bedeutung für Drohnenmärkte in Europa
Der Zusammenschluss kommt zu einem richtungsweisenden Zeitpunkt: Die Anforderungen an Drohnenbetrieb in urbanen Räumen (U-Space) und die zunehmende Nachfrage nach automatisierter Luftlogistik wachsen. Das neue HHLA Sky vereint nun Software, Drohnenbau, BVLOS-Betrieb und Genehmigungs-Know-how unter einem Dach – ein starker USP im internationalen Wettbewerb.
Zielgruppen sind nicht nur Industrieunternehmen mit Bedarf an automatisierten Lieferketten und digitalem Drohnenmanagement, sondern auch Behörden und Betreiber kritischer Infrastruktur, die auf verlässliche, zertifizierte Systeme angewiesen sind.
Weichenstellung für den Drohnenmarkt von morgen
Mit dem Zusammenschluss setzen HHLA Sky und Third Element Aviation ein klares Signal für die Zukunft der Drohnenindustrie in Europa. Die neue Einheit bietet ein ganzheitliches System für industrielle Drohnentechnologie, das Hardware, Software und Betriebslösungen vereint – optimiert für Skalierung, Sicherheit und Effizienz.