Foto: Unsplash.com / pixpoetry
Mitte August kündigte Lilihiil, ein Unternehmen, das sich auf Investments und Immobilien spezialisiert hat, aufsehenerregende Pläne für den Flughafen Klagenfurt (an dem das Unternehmen 74,9 Prozent der Anteile besitzt) angekündigt. Bis 2024 soll der „New Airport Klagenfurt“ zum modernsten und effizientesten Flughafen Europas werden. Kernstück der Maßnahmen ist ein neuer Flughafenkomplex mit einem neuen Terminal, zukunftsweisender Infrastruktur und moderner Architektur. Eine vollkommen neue Gepäcklogistik, moderne Bodenservices, eine durchdachte Infrastruktur und ein neues Betankungssystem sorgen für besseres Service, kürzere Bodenzeiten und ein entspanntes Reiseerlebnis.
Der Einzugsbereich des Airport Klagenfurt umfasst rund 3,5 Millionen Menschen und hat ein Potenzial im Tourismus von über 20 Millionen Übernachtungen. Durch neue Flugverbindungen zu Hubs wie Frankfurt, London, Paris und Istanbul erhalten sie künftig direkten Zugang zum Kontinental- und Interkontinentalverkehr. In einem ersten Schritt sollen die Verbindungen an den Austrian-Airlines-Hub Wien optimiert werden. In naher Zukunft werden weitere Drehkreuz-Verbindungen folgen, die auch für Passagiere aus den angrenzenden Nachbarstaaten sowie die Kärntner Wirtschaft attraktive Netzwerkverbindungen ermöglichen. Bereits jetzt haben 80 Prozent der Passagiere am Airport Klagenfurt einen Anschlussflug gebucht. Die weitere Effizienz- und Qualitätssteigerung am Airport Klagenfurt wird seine Rolle als Regionalflughafen mit guten Punkt-zu-Punkt- und Hub-Verbindungen weiter stärken. Durch diese Strategie antwortet der Airport Klagenfurt schon jetzt auf die absehbaren Entwicklungen im Inlandsverkehr und fokussiert auf neue Destinationen, die einen Mehrwert für die gesamte Region und Airlines weitere Wachstumsmöglichkeiten bieten.
Autonome Mobilität und Logistik
Nicht für den Flugbetrieb erforderliche Flächenareale werden für weitere Investitionen am neuen Wirtschaftsstandort genutzt. Mit dem Avimotion TecPark entsteht bis 2030 ein wegweisendes Entwicklungs- und Anwendungszentrum für die Bereiche autonome und alternative Mobilität sowie Aviatik. Der neue Technologiecluster bietet die Möglichkeit, sich in diesem Themenbereich in Europa federführend an die Spitze zu setzen. Der TecPark soll zur weiteren Internationalisierung des Wirtschaftsstandorts Kärnten beitragen. Als weitere Säule im neuen Airport-City-Klagenfurt-Konzept soll zwischen 2020 und 2030 der Avilog Logistik- und Gewerbepark auf einer Fläche von rund 136.500 m2 errichtet werden. Er rundet das starke Infrastrukturpaket am Airport Klagenfurt ab. Bis zu 800 neue Arbeitsplätze sollen langfristig durch diesen Teil des präsentierten Masterplans entstehen. Die Lage unmittelbar an der Autobahnanschlussstelle und in unmittelbarerer Nähe zu bereits bestehenden Gewerbegebieten ist perfekt für eine Entwicklung im Nordosten des Flughafenareals. Insgesamt sollen sich die Investitionen auf etwa eine Milliarde Euro belaufen.