Im Mittelpunkt stehen emissionsfreie und CO₂-reduzierte Antriebstechnologien. | © Scania
Der Nutzfahrzeughersteller stellt in Halle B4, Stand 120, Lösungen vor, die den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Leistungsfähigkeit im schweren Einsatz gerecht werden sollen.
Im Mittelpunkt stehen emissionsfreie und CO₂-reduzierte Antriebstechnologien – darunter batterieelektrische Lkw (BEV), Hybridlösungen sowie Fahrzeuge mit Gas- oder Biogasantrieb. Ergänzt wird das Angebot durch modulare Industriemotoren und intelligente digitale Services für das Flottenmanagement.
Elektromobilität für den Baustelleneinsatz
Mit dem neuen BEV XT Kipper zeigt Scania ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das speziell für anspruchsvolle Einsatzbedingungen im Bauumfeld entwickelt wurde. Die Tandemachse sorgt für hohe Traktion, während der emissionsfreie Betrieb den zunehmenden Anforderungen urbaner Bauzonen Rechnung trägt.
„Scania bietet heute bereits die Werkzeuge für einen emissionsfreien Materialtransport“, sagt Stefano Fedel, Executive Vice President Sales and Marketing bei Scania. „Immer mehr Ausschreibungen im Infrastruktur- und Hochbau fordern oder fördern den Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen. Viele europäische Städte verfügen bereits über Null-Emissions-Zonen – Tendenz steigend.“
Hybride Systeme für flexible Anwendungen
Ebenfalls neu ist ein intern entwickeltes Hybridsystem, das Elektroantrieb und Verbrennungsmotor kombiniert. Der leise Elektrobetrieb ist insbesondere für innerstädtische Baustellen gedacht. Der Parallelbetrieb beider Antriebssysteme ermöglicht zusätzliche Reichweite und Leistung bei Bedarf. Laut Scania eignet sich die Lösung sowohl für Anwendungen mit begrenzter Infrastruktur als auch für Kunden, die schrittweise auf emissionsärmere Technologien umsteigen möchten.
Fokus auf alternative Kraftstoffe
Neben batterieelektrischen und hybriden Antrieben zeigt Scania auf der Messe auch Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen wie komprimiertem Biogas (CBG) oder HVO. Die ausgestellte CBG-Kipperzugmaschine bietet laut Hersteller eine hohe Reichweite und signifikant reduzierte CO₂-Emissionen. Auch der bekannte V8-Motor wird in einer HVO-kompatiblen Variante gezeigt, die eine CO₂-ärmere Nutzung im Schwerlastbereich ermöglichen soll.
Industriemotoren und digitale Services
Ein weiteres Segment des Messeauftritts widmet sich den Scania Industriemotoren für stationäre Anwendungen, darunter Stromaggregate für Baustellen oder Bergwerke. Hier stehen vor allem Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit im Fokus.
Digitale Dienste für Flottenmanagement, Sicherheit und vorausschauende Wartung ergänzen das Produktportfolio. Diese sollen Betreiber dabei unterstützen, Ausfallzeiten zu minimieren und den wirtschaftlichen Betrieb zu optimieren.
Fazit: Breites Angebot für einen Markt im Wandel
Scania adressiert auf der BAUMA 2025 zentrale Themen der Branche – von der Elektrifizierung über CO₂-arme Kraftstoffe bis zu digitalen Lösungen. Das Unternehmen positioniert sich damit als Anbieter eines modularen Baukastens, der je nach Bedarf skalierbar und auf unterschiedliche Einsatzbedingungen zugeschnitten ist.
„Der Industriesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – und Scania ist bereit, seine Kunden in dieser Transformation mit den richtigen Werkzeugen zu unterstützen“, so Stefano Fedel.