Von 2025 bis 2027 werden etwa 600 Intermodal-Waggons von Polo Logistica FS / Mercitalia Intermodal mit den digitalen Zugfunktionen von PJM aufgerüstet. (Fotos: Polo Logistica FS)
Die Funktionalitäten umfassen neben der allgemeinen Wagenüberwachung (Geschwindigkeit, Laufrichtung, Geofencing, Radsatzleistungsmanagement, letztes Signal, letzte Bewegung usw.) auch die Echtzeitüberwachung der Bremsen, die Echtzeitüberwachung der Königszapfen und das Entgleisungsdiagnosesystem IDDS. Ein lokales Funksystem im Zugverband gewährleistet die direkte Kommunikation in Echtzeit zwischen den Wagen und dem Zugführer. Die zuginterne Kommunikation basiert auf einer verschlüsselten, sicheren Verbindung und offenen Schnittstellen.
Ausgezeichnete Innovation
Das WaggonTracker-System ist voll kompatibel mit einem zukünftigen DAK-System und kann dank der leistungsfähigen Stromversorgung mit kundenspezifischen Anwendungen erweitert werden. Die Innovationskraft des digitalen Gesamtsystems wird durch mehrfache Auszeichnungen, wie dem Staatspreis für Digitalisierung, belegt.
Verbesserungen auf mehreren Ebenen
Der italienische Wagenhalter setzt seit einigen Jahren auf die Digitalisierung seiner Intermodalflotte, um im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit das Optimum in der Schienenlogistik zu erreichen. Die intelligenten Zugfunktionen sind von entscheidender Bedeutung, da sie Verbesserungen auf mehreren Ebenen bringen. Die Zugvorbereitung wird verkürzt, das Asset Management und die Instandhaltungsarbeiten werden durch eine vorausschauende Instandhaltungsstrategie optimiert, die Zuverlässigkeit wird erhöht, ein fahrzeugschonender Betrieb wird ermöglicht und kurzfristige, kostenintensive Reparaturen werden minimiert.

Intelligenter Güterzug – Spitzentechnologie für mehr Klimaschutz und Service
Ergänzt werden diese wirtschaftlichen Optimierungen durch eine Erhöhung der Sicherheit. Sabrina De Filippis, CEO von Mercitalia Logistics, erklärt: „Innovation und Digitalisierung sind zwei der wichtigsten Faktoren unseres Strategieplans 2025-2029, der Investitionen in die Digitalisierung vorsieht, auch dank innovativer Projekte wie dem Smart Train. Spitzentechnologien stehen stets für uns im Fokus, um die ökologischen Auswirkungen des Logistikbetriebs zu reduzieren und zugleich einen hochwertigen Service zu gewährleisten. Mithilfe des intelligenten Güterzugs möchte sich Mercitalia Logistics zu einem europäischen Logistik-Player entwickeln und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der globalen Logistik leisten.“
Wettbewerbsfähigkeit der Schiene im Fokus
„Bahnlogistiker stehen in einem äußerst herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Digitale und automatisierte Güterzüge bringen die nötige Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Planbarkeit. Mit intelligenten Zugfunktionen profitieren Wagenhalter schon heute von den mehrfachen Vorteilen und sind zugleich bestens für zukünftige Technologien wie die Digitale Automatische Kupplung gerüstet“, sagt Günter Petschnig, CEO von PJ Monitoring. „Progressive Unternehmen wie Mercitalia Intermodal bringen Innovationen und technologische Weiterentwicklungen maßgeblich vorwärts und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit des umweltfreundlichen Schienengüterverkehrs.“

Die Stützbock-Überwachung in Echtzeit ermöglicht eine zuverlässige Erkennung der korrekten Einstellung und Verriegelung während des Anhängertransports im intermodalen Bereich.

Eines der zahlreichen Features ist die Echtzeit-Bremsüberwachung, die Bremsereignisse, die korrekte Funktion des Bremssystems, Brems- und Lösezeiten sowie die Bremsenergie ermittelt. So werden relevante Daten bereitgestellt, wie die Funktionstüchtigkeit der
Bremsen, mögliche Fehlbedienungen, überlastete oder defekte Bremsen, Verschleiß oder wie lange die Funktionsfähigkeit noch gegeben ist.