Bereits seit 2004 läuft die Partnerschaft zwischen DHL und der Formel 1.
Foto: DHL
Am 23. März startet die Formel 1 beim Großen Preis von Australien in Melbourne in die Saison 2018. Mit 21 Rennwochenenden in neun Monaten verzeichnet die Königsklasse des Motorsports in dieser Saison so viele Rennen wie zuvor nur im Jahr 2016. Eine Reihe von Neuerungen an der Technik und dem Reglement versprechen hochspannende Rennen und neue Rundenrekorde. Zum Saisonstart geben DHL und die Formel 1 die Verlängerung ihrer bereits seit 2004 bestehenden globalen Partnerschaft bekannt. "DHL verantwortet als Logistikpartner den komplexen Transport von Fahrzeugen und Equipment der Formel 1. Dadurch ist die Marke integraler Bestandteil dieses hochemotionalen Sport- und Entertainment- Erlebnisses mit globaler Reichweite", sagt Arjan Sissing, Leiter Corporate Brand Marketing Deutsche Post DHL Group. Im Rahmen der Vereinbarung bleibt DHL der offizielle Logistikpartner und wird erster offizieller Partner der F1 eSports Series. Geplant ist zudem die Realisation weiterer gemeinsamer Initiativen, darunter Fan-Festivals in Kern- und Wachstumsmärkten der Formel 1 sowie neue digitale Formate.
"Unser Sport ist sehr schnell, da sind Präzision und Pünktlichkeit gefragt. Diese Attribute sind auch für DHL von zentraler Bedeutung, und das garantiert den anhaltenden Erfolg dieser Partnerschaft", Sean Bratches, Managing Director Commercial Operations der Formel 1. Zum gleichen Zeitpunkt gibt der Unternehmensbereich DHL Global Forwarding, Freight die Übernahme von DOT (Delivered on Time) bekannt. Das in Großbritannien ansässige Unternehmen verfügt über mehr als 80 Jahre Erfahrung als Komplettanbieter für Logistiklösungen, spezialisiert auf Motorsport, TV und Broadcasting sowie internationale Events. "Die Übernahme von DOT bietet zum einen Wachstum, zum anderen ergeben sich eine Reihe von Synergie-Effekten, beispielsweise in unserem Leistungsangebot für die Formel 1 und Formel E", sagt Thomas Nieszner, Präsident und Global Head of Motorsport DHL Global Forwarding. Mit der Akquisition ergänzt DHL das umfassende Dienstleistungs-Portfolio und baut seine führende Stellung in der Motorsport-Logistik weiter aus.