Eine bewährte DB-Cargo-Lokomotive dient als Versuchsträger für Sensorik und Automatisierung im Rangierbetrieb. (© DB Cargo AG)
Effizienzsteigerung durch Automatisierung
In den Rangierbahnhöfen der DB Cargo werden täglich zahlreiche Güterzüge aufgelöst und neu zusammengestellt. Bisher erfolgt der Betrieb der Rangierlokomotiven größtenteils manuell. Die Einführung vollautomatischer Abdrückloks soll diesen Prozess künftig optimieren. Durch den Einsatz modernster Automatisierungstechnologie wird der Einzelwagenverkehr wirtschaftlicher und flexibler – ein wichtiger Schritt zur Verlagerung von mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene.
Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und Vorsitzende des Vorstands der DB Cargo AG, betont: „Mit der Entwicklung der vollautomatischen Abdrücklok schlagen wir ein weiteres Kapitel in der Digitalisierung und Automatisierung des Schienengüterverkehrs auf. Das schafft mehr Wirtschaftlichkeit für die DB Cargo und mehr betriebliche Qualität – und zahlt somit voll auf das Sanierungsprogramm S3 des DB Konzerns ein. Unsere Kunden werden von einer schnelleren und flexibleren Abwicklung ihrer Transporte profitieren.“
Innovative Technologie für den automatisierten Zugbetrieb
Das Projekt markiert einen Meilenstein in der Automatisierung des Schienenverkehrs, denn erstmals wird ein vollautomatisiertes Schienenfahrzeug im Vollbahnbereich zur Serienreife gebracht. Bosch Engineering entwickelt eine spezielle Automatisierungseinheit für den Abdrückbetrieb. Diese umfasst Sensoren und Algorithmen zur Umfelderfassung, die eine sichere und präzise Steuerung der Lokomotive ermöglichen. Gleichzeitig verantwortet ITK Engineering die Entwicklung eines Bedienarbeitsplatzes, der die Verwaltung und Übermittlung von Fahraufträgen an die Lok übernimmt.
Dr.-Ing. Frank Schmidt, Geschäftsführer ITK Engineering GmbH und Bosch Engineering GmbH, erklärt: „Das Projekt stellt mit der ersten Serienentwicklung eines vollautomatisierten Schienenfahrzeugs im Vollbahnbereich einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum automatisierten Zugbetrieb dar. Intelligente Software ist für diesen Automatisierungsschritt ein Kernelement. Wir freuen uns, unsere Expertise der Software- und Systementwicklung für Schienenfahrzeuge einzubringen.“
Pilotprojekt und Markteinführung
Die ersten Tests mit einem Prototyp der vollautomatischen Abdrücklok fanden erfolgreich auf dem Rangierbahnhof München-Nord statt. Bis Ende 2027 soll das Eisenbahnbundesamt die Zulassung erteilen, sodass der Einsatz ab 2028 auf den großen Zugbildungsanlagen der DB Cargo in Deutschland starten kann.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Zukunft Schienengüterverkehr durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Die Zusammenarbeit zwischen DB Cargo und Bosch läuft zunächst bis Oktober 2027 und bildet einen zentralen Baustein für die Weiterentwicklung des automatisierten Schienengüterverkehrs.
Mit der vollautomatischen Abdrücklok setzt DB Cargo neue Maßstäbe in der Effizienz und Digitalisierung des Schienengüterverkehrs – ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene weiter zu stärken und nachhaltige Logistiklösungen voranzutreiben.