Mehr Kapazität, weniger Emissionen: Die neuen umweltfreundlichen Lagerblöcke am HHLA Container Terminal Burchardkai leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Terminals. (Foto: HHLA / Martin Elsen)
Seit Ende 2024 wurden die drei neuen Lagerblöcke schrittweise in den Terminalbetrieb integriert. Sie erweitern die vorhandene Blocklagerkapazität um rund 6.000 Standardcontainer (TEU) auf knapp 45.000 TEU. Dank der verdichteten Lagerung in den automatisierten Lagerblöcken verringert sich der Flächenbedarf um mehr als 50 Prozent gegenüber konventionellen Van-Carrier-Yards.
Ein weiterer Schritt bis zur Klimaneutralität 2040
Die neuen Lagerblöcke schließen nördlich an das bestehende automatisierte Containerlager an und werden jeweils von drei elektrisch betriebenen Portalkranen bedient. Diese werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Damit leistet die HHLA einen weiteren Beitrag zu ihrem Ziel, bis 2040 konzernweit klimaneutral zu wirtschaften.
Ingo Witte, CTB-Geschäftsführer, betont: „Mit den drei neuen Lagerblöcken setzen wir die Modernisierung unseres Terminals konsequent fort. Die innovativen Systeme steigern die Flächeneffizienz, senken Emissionen und optimieren zugleich den Betrieb für unsere Kunden. Damit machen wir den CTB nicht nur leistungsfähiger, sondern kommen auch unseren Nachhaltigkeitszielen einen entscheidenden Schritt näher.“
Umstellung auf AGV
Die umfassende Modernisierung des größten deutschen Containerterminals gilt als eines der ambitioniertesten Brownfield-Projekte der Branche. Neben dem Ausbau des automatisierten Blocklagers steht insbesondere die Umstellung des Containerumschlags an den Großschiffsliegeplätzen auf Automated Guided Vehicles (AGV) im laufenden Betrieb im Fokus. Als automatisierter Container-Hub ist der CTB ein zentrales Element der Hamburger Hafeninfrastruktur und des europäischen HHLA-Netzwerks.
Zur Funktionsweise der Lagerkransysteme
Das automatisierte Containerlager am CTB besteht aus nebeneinanderliegenden Lagerblöcken von jeweils 42 Metern Breite und 375 Metern Länge, die je nach Bauart zwischen 1.980 und 2.130 TEU aufnehmen können. Eine Besonderheit am CTB ist das innovative Lagerkransystem, das aus drei Portalkranen besteht, die sich gegenseitig überfahren können. Diese weltweit einzigartige Technik steigert die Produktivität erheblich, indem die Kransteuerung optimiert und die Fahrwegeffizienz erhöht wird.
Das leistungsfähige IT-System der Lagerkransysteme ist nahtlos in die Gesamtsteuerung des Terminals integriert und wird seit mehreren Jahren durch ein speziell entwickeltes KI-Modul unterstützt. Diese Künstliche Intelligenz hilft dabei, optimale Stellplätze für die eingelagerten Container zu finden, wodurch das energieintensive Umstapeln minimiert wird. Durch diese intelligente Steuerung werden Prozesse effizienter gestaltet und Ressourcen geschont, was einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Hafenlogistik bedeutet.