Hanseatic Global Terminals (HGT) hat die Transaktion von 60 Prozent der Anteile an CNMP LH von der Seafrigo Group erfolgreich abgeschlossen.
Hanseatic Global Terminals (HGT) hat die Transaktion von 60 Prozent der Anteile an CNMP LH von der Seafrigo Group erfolgreich abgeschlossen.
Immer mehr Schiffe mit Methanol-Motoren steuern die bremischen Häfen an. Daher wurden vor kurzem Regularien für ein reibungsloses Bunkern alternativer Schiffstreibstoffe eingeführt. Damit unterstützen die bremenports den Einsatz neuer kohlenstoffarmer Treibstoffe in der Schifffahrt.
Der Seefrachtpartner und NVOCC-Carrier hat im Vorjahr seinen Marktanteil in Österreich weiter ausgebaut. Verkehr fragte bei Österreich-Niederlassungsleiter Christian Fanta nach, wie das gelungen ist.
AsstrA-Associated Traffic AG hat den Seetransport von fünf Flatracks mit zehn Lkw an Bord von Shanghai (China) nach Danzig (Polen) abgeschlossen. Dies ist die erste von mehreren Lieferungen; fünf weitere sind bereits in Vorbereitung. Die Lieferzeit betrug 50 Tage.
Der Hamburger Hafen hat im vergangenen Jahr 7,8 Millionen TEU umgeschlagen, vor allem der Containerumschlag nahm wieder zu, konventionelles Stückgut liegt mit 8,7 Prozent ebenfalls im Plus. Die USA-Verkehre konnten ein Rekordergebnis erzielen. Besonders erfreulich ist auch das Ergebnis der Bahntransporte, die 2024 stärker gewachsen sind als der Gesamtumschlag.
Der HHLA Container Terminal Burchardkai (CTB) in Hamburg setzt seinen Weg in Richtung Automatisierung und Nachhaltigkeit konsequent fort. In den vergangenen Monaten wurden drei zusätzliche hochmoderne Lagerblöcke erfolgreich in Betrieb genommen. Damit sind am CTB nun 22 elektrifizierte Lagerblöcke im Einsatz.
Mit Jahresbeginn hat Gebrüder Weiss die Eingliederung der 2023 übernommenen Luft- und Seefrachtspedition B+A abgeschlossen. Damit vereinfacht das internationale Transport- und Logistikunternehmen die globalen Lieferketten für Industrie- und Handelsunternehmen in der Metropolregion Nürnberg.
Die Hamburger Industriecluster Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg, Maritimes Cluster Norddeutschland und Hafen Hamburg Marketing e.V. haben in der vergangenen Woche zum fünften Mal ein gemeinsames Informations- und Austauschevent zum Thema Wasserstoff durchgeführt.
Hapag-Lloyd wird die 24 Großcontainerschiffe, die im Oktober 2024 bestellt wurden, grün finanzieren. Die Neubauten haben eine Gesamtkapazität von 312.000 TEU bei einem Investitionsvolumen von rund vier Milliarden US-Dollar.
Wie im September 2024 angekündigt, wird das neue Netzwerk von Hapag-Lloyd AG (Hapag-Lloyd) und Maersk A/S (Maersk) – die Gemini Cooperation – planungsgemäß am 1. Februar 2025 den operativen Betrieb aufnehmen.
Der Hafen Koper konnte 2024 sowohl Umschlag als auch Umsatz steigern – und dabei neue Rekordmarken setzen.