Der Aufsichtsrat von Hellmann Worldwide Logistics initiiert nächste Wachstumsphase und kündigt bevorstehende Änderungen im Vorstand sowie im International Executive Board (IEB) an.
Der Aufsichtsrat von Hellmann Worldwide Logistics initiiert nächste Wachstumsphase und kündigt bevorstehende Änderungen im Vorstand sowie im International Executive Board (IEB) an.
Wascosa verabschiedet sich von Peter Balzer, der das Unternehmen zum Jahresende verlässt. Gleichzeitig hat Thomas Schilliger als neuer COO seine Tätigkeit aufgenommen und wird den Unternehmensbereich Operations als Mitglied der Geschäftsleitung weiterentwickeln. Zum 60-jährigen Bestehen präsentiert Wascosa zudem einen neuen zukunftsorientierten und kundenfokussierten Markenauftritt.
DHL Express hat Abdulaziz Busbate mit Wirkung zum 1. Januar 2025 zum neuen Chief Executive Officer von DHL Express MENA ernannt. Er tritt die Nachfolge von Nour Suliman an, der innerhalb der DHL Group weiterhin beratend als President MENA tätig ist.
Der Anfang November präsentierte Österreichische Infrastrukturreport 2025 der Initiative Future Business Austria liefert klare Prioritäten und Forderungen der heimischen Führungskräfte aus diversen Bereichen, darunter vor allem auch des Verkehrs-, Transport- und IT-Sektors.
bremenports hat mit drei nordeuropäischen Häfen in einem gemeinsam gegründeten Konsortium überzeugt und wird von der EU mit 18,8 Millionen Euro für die Versorgung von Seeschiffen mit Landstrom unterstützt.
Der nächste Knotenpunkt im europäischen Multimodalverkehrsnetz: Die L.I.T. Gruppe expandiert erstmals nach Skandinavien und gründet die L.I.T. Nordics Oy Finnland. Die neue Gesellschaft ermöglicht flexible und kosteneffiziente Transportlösungen.
Vor kurzem gab der slowenische Hafen die Einführung einer neuen direkten Zugverbindung bekannt, die Koper mit dem NELT-Terminal in Belgrad verbindet.
Berte Simons wurde von den Anteilseignern zum 1. Januar 2025 zur neuen Chief Operating Officer der Port of Rotterdam Authority ernannt. Damit besteht der Vorstand der Port of Rotterdam Authority somit aus CEO Boudewijn Siemons, CFO Vivienne de Leeuw und COO Berte Simons.
Der Logistiker Gebrüder Weiss steuert seit einem Vierteljahrhundert Exporte „Made in Japan“.
Shell hat vor kurzem den ersten Hybrid-Ladepark für Lkw und Pkw in Ilz in Österreich in Betrieb genommen. Diese innovative Anlage bietet insgesamt zwölf Ladepunkte, darunter vier speziell für Lkw.
Mit der Entwicklung einer digitalen, barrierefreien Remote-Hallenkran-Steuerung haben das AIT Center for Technology Experience und die Industrie-Logistik-Linz den renommierten eAward in der Kategorie „Zusammenarbeit und Organisation“ gewonnen.
Im Rahmen der Eröffnung der China International Import Expo, Shanghai (CIIE) wurde eine neue Direktverbindung, der CHINA-EUROPE-EXPRESS (CEX), zwischen den Häfen in Ningbo und Wilhelmshaven verkündet.
Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat im Niedersachsenpark Rieste, nördlich von Osnabrück, seine letzten Flächen an einen führenden Anbieter von Logistikdienstleistungen vermietet.
Der aircargo club deutschland diskutierte vor kurzem mit Ludwig Hausmann, McKinsey & Company, ob die aktuellen Entwicklungen bei den M&A-Aktivitäten in der Logistikbranche auf einen Ausverkauf hindeuten oder ob eine nachhaltige Konsolidierung zu erwarten ist.
HARTMANN Frankreich, Anbieter von Systemlösungen für die Medizin und Pflege und Teil der HARTMANN GRUPPE, hat den globalen Anbieter von Lagerautomatisierungs- und -robotiklösungen Exotec an Bord geholt, um seinen Logistikstandort in der Region Auvergne-Rhône-Alpes zu modernisieren.
In Oppeano bei Verona/Italien wurde vor kurzem das globale Logistikzentrum des LEITNER Customer Service in Betrieb genommen. Auf 21.000 m2 werden künftig bis zu 180.000 Materialbewegungen pro Jahr abgewickelt.
Davor Sertic spricht über die größten Herausforderungen sowie Erfolge seiner Karriere, über Branchentrends und persönliche Ziele für die Zukunft.
Als Premium-Anbieter für Full Truck Loads setzt Lkw Walter auf Nachhaltigkeit und Innovation. Der Schlüssel zum Erfolg sind hierbei die mehr als 1.650 Mitarbeiter. Die Vorstände Herbert Traxler und Michael Krainthaler werfen einen Blick zurück und zeichnen den zukünftigen Kurs des Unternehmens.
Bereits seit mehr als 35 Jahren besteht die erfolgreiche Geschäftsbeziehung zwischen Schößwendter Holz und Riedler Fahrzeugbau. Höchste Qualität jedes einzelnen Produktes war und ist das Credo bei Riedler. Die individuelle Gestaltung der Fahrzeuge, die hochwertige Verarbeitung sowie das geringe Eigengewicht und nicht zuletzt die Langlebigkeit der Aufbauten und Anhänger werden seither von Schößwendter geschätzt.
Der Transportsektor zählt zu Hauptbetroffenen von Cyberattacken – Anfang November diskutierten Experten im Rahmen der WKÖ-Veranstaltung „Cybersecurity in der Lieferkette“ der Abteilung für Rechtspolitik und der Bundessparte Transport und Verkehr, wie sich Unternehmen gegen Angriffe rüsten können.