Ende 2024 hat MAN Truck & Bus die ersten MAN eTrucks an die Duvenbeck Gruppe ausgeliefert. Seit Mitte Februar transportieren MAN eTGX Low Liner im Regelbetrieb Fahrzeugkomponenten vom Duvenbeck-Standort Herne ins Volkswagen-Werk Wolfsburg.
Ende 2024 hat MAN Truck & Bus die ersten MAN eTrucks an die Duvenbeck Gruppe ausgeliefert. Seit Mitte Februar transportieren MAN eTGX Low Liner im Regelbetrieb Fahrzeugkomponenten vom Duvenbeck-Standort Herne ins Volkswagen-Werk Wolfsburg.
Das internationale Transport- und Logistikunternehmen hat vor kurzem Bilanz über das Geschäftsjahr 2024 gezogen: Mit einem Nettoumsatz von 2,71 Milliarden Euro konnte Gebrüder Weiss eine Steigerung um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 2,46 Milliarden Euro) erzielen.
Der Zentralverband Spedition & Logistik gratuliert Peter Hanke zu seiner Ernennung als Bundesminister für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Die Branche begrüßt ausdrücklich die im Regierungsprogramm verankerte Entwicklung einer Strategie für den Logistikstandort Österreich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Klimaneutralität.
Der Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS AG) zieht in seinem jüngsten Marktreport für das vierte Quartal 2024 ein ernüchterndes Resümee.
Der Logistiker hat vor kurzem den finalen Schritt gesetzt und die Integration der Züst & Bachmeier Project GmbH in seine Unternehmensgruppe Anfang 2025 vollständig abgeschlossen. Seit Beginn dieses Jahres firmiert der Projektladungsspezialist nun als Gruber Logistics Project GmbH.
Die Lade- und Entladebedingungen bei Autohändlern müssen verbessert werden, wenn die Sicherheit der Fahrer nicht gewährleistet ist. Aus diesem Grund führt die ECG – der Verband der europäischen Fahrzeuglogistik – einen Eskalationsprozess für Speditionsunternehmen ein.
Gebrüder Weiss baut seine Transport- und Logistikservices in Polen weiter aus: Seit Anfang 2025 bietet das internationale Logistikunternehmen seinen Kunden auch nationale und internationale Teil- und Komplettladungen (LTL / FTL) sowie weitere Lager- und Logistiklösungen, inklusive der Kommissionierung von Waren an.
MAN hat im Werk Nürnberg die Produktion des neuen, hocheffizienten 13-Liter-Dieselmotors MAN D30 gestartet. Es ist der letzte seiner Art – nach mehr als 100 Jahren Dieselmotorenbau am Standort.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind gekommen, um zu bleiben, sagt Johannes Alexander Hödlmayr, CEO von Hödlmayr, in einem Gespräch mit Verkehr über die Automobillogistik.
Im Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien fahren Betriebe im 1. und 2. Bezirk emissionsfrei. Der Dachdecker-Betrieb Koch produziert dafür seinen eigenen Strom für seine E-Fahrzeuge.
Lukas Beckedorff, Geschäftsführer von DeinFach, und Thomas Wesche, Regionalbereichsleiter des Wohnungsunternehmens Vonovia, haben offiziell den deutschlandweit ersten anbieteroffenen DeinFach-Paketautomaten in Berlin-Wilmersdorf in Betrieb genommen. Der Automat kann von jedem Paketdienstleister und allen interessierten Händlern genutzt werden.
Das Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien geht in die nächste Phase: Nach dem Startschuss im Juni 2024 für „Zero Emission Transport“ kündigt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, einen Ausbau des Projekts an.
Die Zusammenarbeit mit dem Logistikexperten markiert einen weiteren Schritt in Richtung Internationalisierung der CTL.
cargo-partner meisterte auch im vergangenen Jahr erfolgreich komplexe Projektverladungen.
Der Fahrzeuglogistik-Experte Hödlmayr setzt einen weiteren wichtigen Schritt in seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Im Jänner 2025 nehmen die Mühlviertler Automotiv-Experten den ersten E-Lkw Österreichs für Autotransporte in Betrieb.
Zusätzliche Beschränkungen an Samstagen bringen enorme Erschwernisse für Routenplanung – der Lkw-Verkehr auf der Brenner-Strecke ist ohnehin rückläufig, erklärt Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).
Im Rahmen des jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekts DRivE, „Datenbasierte Routenplanung im Straßengüterverkehr mit verschiedenen Energieversorgungstechnologien“, entstanden Lösungen für eine effizientere Nutzung alternativer Antriebe, die vor allem die Logistikbranche beim Umstieg auf emissionsarme Antriebslösungen unterstützen.
Der Transport- und Logistikdienstleister GEODIS hat kürzlich Marc Vollet zum Executive Vice President des Geschäftsbereichs Europäisches Straßennetz ernannt. Er wird zudem auch in den Vorstand der Gruppe berufen, der von Marie-Christine Lombard, Chief Executive Officer von GEODIS, geleitet wird.
Covestro, ein Hersteller von Polymerwerkstoffen, kooperiert mit dem Logistikexperten DB Cargo BTT, um den Transport von Chemikalien nach und innerhalb Polens effizienter, nachhaltiger und sicherer zu gestalten.
Der Logistiker Heuel Logistics hat seinen Hauptstandort in Meinerzhagen ausgebaut und Ende vergangenen Jahres eine neue Umschlag- und Logistikhalle in Betrieb genommen. Der Anbau umfasst ein modernes Thermolager, neue Sozialräume und innovative Technologien wie ein Messportal zur schnellen digitalen Vermessung und Erfassung von Waren.