Das oberösterreichische Unternehmen geht mit dem Ausbau der E-Lkw-Flotte und einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur mutig voran.
Das oberösterreichische Unternehmen geht mit dem Ausbau der E-Lkw-Flotte und einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur mutig voran.
Der Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS AG) zieht in seinem jüngsten Marktreport für das vierte Quartal 2024 ein ernüchterndes Resümee.
Der Logistiker hat vor kurzem den finalen Schritt gesetzt und die Integration der Züst & Bachmeier Project GmbH in seine Unternehmensgruppe Anfang 2025 vollständig abgeschlossen. Seit Beginn dieses Jahres firmiert der Projektladungsspezialist nun als Gruber Logistics Project GmbH.
Die Lade- und Entladebedingungen bei Autohändlern müssen verbessert werden, wenn die Sicherheit der Fahrer nicht gewährleistet ist. Aus diesem Grund führt die ECG – der Verband der europäischen Fahrzeuglogistik – einen Eskalationsprozess für Speditionsunternehmen ein.
Mercedes-Benz Trucks hat erneut seine beiden seriennahen Prototypen des eActros 600 auf einen Trip durch Nordeuropa geschickt – diesmal allerdings zur kalten Jahreszeit bei teils sehr winterlichen Verhältnissen.
Gebrüder Weiss baut seine Transport- und Logistikservices in Polen weiter aus: Seit Anfang 2025 bietet das internationale Logistikunternehmen seinen Kunden auch nationale und internationale Teil- und Komplettladungen (LTL / FTL) sowie weitere Lager- und Logistiklösungen, inklusive der Kommissionierung von Waren an.
MAN hat im Werk Nürnberg die Produktion des neuen, hocheffizienten 13-Liter-Dieselmotors MAN D30 gestartet. Es ist der letzte seiner Art – nach mehr als 100 Jahren Dieselmotorenbau am Standort.
Die Zukunft der Mobilität beginnt jetzt: Beim FutureHub am 11. März 2025 im Renaissance Wien Hotel – organisiert von imh – kommen führende Expertinnen und Experten zusammen, um smarte Technologien, nachhaltige Bauweisen und digitale Verkehrskonzepte zu präsentieren.
Der neue BRANCHENRADAR des gleichnamigen Marktanalysten bestätigt der Österreichischen Post erneut steigende Marktanteile im Paketbereich. Das Unternehmen konnte diese um zwei Prozent ausbauen und erreicht damit insgesamt über 56 Prozent. Im Jahr 2024 wuchs das Paketvolumen in Österreich auf über 397 Millionen Pakete, davon entfielen 224 Millionen Pakete auf die Post.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind gekommen, um zu bleiben, sagt Johannes Alexander Hödlmayr, CEO von Hödlmayr, in einem Gespräch mit Verkehr über die Automobillogistik.
Aktuelle Gesetzgebungen, die nur den „Auspuff“, also den CO2-Ausstoß eines Fahrzeugs – ohne Berücksichtigung der Gestehung der Energie und Rohstoffe – betrachten, sind falsch, helfen der Umwelt nicht und müssen schnellstmöglich geändert werden, ist Bernhard Geringer vom ÖVK überzeugt.
Die Wiener Fachgruppe der Spediteure unterstützt Betriebe bei der Ausbildung der Fachkräfte von morgen mit bis zu 4.000 Euro Förderung.
Herbert Kasser, CFO der Asfinag, spricht im Interview mit Verkehr über anstehende Projekte, die Digitalisierung und lange Verfahren.
Im Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien fahren Betriebe im 1. und 2. Bezirk emissionsfrei. Der Dachdecker-Betrieb Koch produziert dafür seinen eigenen Strom für seine E-Fahrzeuge.
Lukas Beckedorff, Geschäftsführer von DeinFach, und Thomas Wesche, Regionalbereichsleiter des Wohnungsunternehmens Vonovia, haben offiziell den deutschlandweit ersten anbieteroffenen DeinFach-Paketautomaten in Berlin-Wilmersdorf in Betrieb genommen. Der Automat kann von jedem Paketdienstleister und allen interessierten Händlern genutzt werden.
Das Projekt „Zero Emission Transport“ der Wirtschaftskammer Wien geht in die nächste Phase: Nach dem Startschuss im Juni 2024 für „Zero Emission Transport“ kündigt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, einen Ausbau des Projekts an.
Die Wiener Logistikbranche startet mit großen Änderungen ins neue Jahr. DIREKT übernimmt offiziell ab 1. Februar den Konkurrenten Blitzkurier. Beide Marken bleiben erhalten, agieren jedoch künftig gemeinsam unter einem Dach. Ziel ist es, die Präsenz in Österreichs Bundeshauptstadt weiter zu stärken.
Ende Jänner hat der Logistikdienstleister DB Schenker die ersten zehn MAN Fernverkehrs-Elektro-Lkw direkt aus dem Werk von MAN Truck & Bus in München in seine Flotte übernommen.
Der Konzern beweist erneut sein Engagement für nachhaltige Mobilität: Drei neue E-Lkw – jeweils in den Markenfarben von BILLA, BIPA und PENNY gebrandet – wurden in den Fuhrpark integriert und kommen ab sofort im innerstädtischen Bereich von Wien zum Einsatz.
DHL Freight feierte vor kurzem die feierliche Eröffnung seines neuen Terminals in Berlin-Marienfelde. Mit einer Fläche von 5.200 m², 48 Ladetoren und modernster Infrastruktur ersetzt der Standort die aktuelle Anlage im Zentrum von Berlin, die ihre Kapazitätsgrenzen erreicht hat.