Mit einer österreichweit einzigartigen Bildungsinitiative will die Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Wien junge Menschen frühzeitig für das Thema intermodaler Güterverkehr begeistern.
Mit einer österreichweit einzigartigen Bildungsinitiative will die Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Wien junge Menschen frühzeitig für das Thema intermodaler Güterverkehr begeistern.
IRG-Rail veröffentlicht 13. Marktbericht: Während die Nachfrage im Personenverkehr 2023 weiter deutlich anstieg, musste der Schienengütertransport spürbare Einbußen hinnehmen.
Trotz Wirtschaftsflaute, Jahrhundertflut und starkem Wettbewerbsdruck im Güterverkehr schließt die ÖBB-Holding das Jahr 2024 mit einem positiven Ergebnis ab.
Knorr-Bremse blickt auf 120 Jahre Innovation und Erfolg zurück. Vom Berliner Start-up zum Weltmarktführer für Bremssysteme – eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft.
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und das Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) haben das Forschungsprojekt “Pin-Handling-mR” erfolgreich abgeschlossen.
Ab Ende August 2025 bietet das Container-Hinterlandlogistik-Netzwerk Contargo zwei neue Bahnprodukte an, die Duisburg mit Nordfrankreich und Zentralpolen verbinden.
Die DB Cargo AG setzt ihre Strategie der Digitalisierung und Automatisierung im Schienengüterverkehr konsequent fort. Ein zentrales Projekt ist die Entwicklung einer vollautomatischen Rangierlokomotive, die den Zugbildungsprozess in Rangierbahnhöfen effizienter und wettbewerbsfähiger gestaltet. Gemeinsam mit den Bosch-Tochterunternehmen Bosch Engineering GmbH und ITK Engineering GmbH wird diese Technologie nun zur Serienreife entwickelt.
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verbindet mit dem neuen TransFER Vienna-Duisburg ab sofort zwei bedeutende Logistik-Hubs in Österreich und Deutschland. Kunden profitieren von fixen Fahrplänen, attraktiven Laufzeiten und direkten Antennenverbindungen nach Ungarn und Italien sowie innerhalb Österreichs. Transportiert werden Container, Wechselaufbauten (WAB), kranbare Trailer sowie Gefahrgut.
Neben dem ohnehin schwierigen EVU-Marktumfeld muss das Unternehmen auch mit einem Personal- und Materialmangel kämpfen, so Geschäftsführer Markus Schinko. Er zieht dennoch eine positive Bilanz.
In Norwegen wird das Bahnsystem rigoros digitalisiert. Auch in Österreich wird der Bahnbetrieb bis 2038 auf einem hohen digitalen Niveau laufen. Siemens Mobility liefert die technische Ausstattung für beide Länder.
Der Cargo Terminal Graz und die Steiermärkischen Landesbahnen rüsten sich für die Zukunft: Mit dem Spatenstich für die Erweiterung der Fahrzeugwerkstätte beginnt ein wegweisendes Projekt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz im Schienengüterverkehr.
Heinrich Juritsch, Managing Director des EVU LTE Austria, über Herausforderungen, Baustellen und die Mitarbeitergewinnung.
Sandra Resch und Manfred Fitz übernehmen Projektgeschäft. Die neue Doppelspitze soll Bahninfrastrukturprojekte weiter vorantreiben
Das Hochwasser im vergangenen Jahr hat den Güterverkehr der ÖBB Rail Cargo Group beeinträchtigt,
erklärt CEO Clemens Först in einem Gespräch über die Pläne für 2025 und Entwicklungen im EVU-Bereich.
Österreichs Bahnindustrie beweist Resilienz und profitiert vom Mobilitätswandel, sagt Christian Diewald,
Präsident des Verbands der Bahnindustrie, in einem Gespräch über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.
Seit Jahrzehnten wird über die Verlagerung des Güterverkehrs diskutiert. Tatsächlich hat sich bisher wenig
getan. Wie sich das ändern könnte, damit beschäftigte sich das diesjährige Eisenbahnkolloquium der ÖVG.
Ziel ist es, das EUR-Palettensystem als globalen Standard zu etablieren und den internationalen Palettentausch effizienter zu gestalten.
Die ersten beiden Lokomotiven mit maßgeschneiderten TSA-Generatoren befinden sich bereits im Testbetrieb. DB Cargo plant den Einsatz von 100 dieser energieeffizienten Lokomotiven – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Schienenverkehr.
In Asien leben fast 60 Prozent der Weltbevölkerung. Sie erbringen etwa 50 Prozent der
globalen Wirtschaftsleistung. Dementsprechend ist der innerasiatische Seeverkehr
wichtiger als auf den Routen nach Nordamerika oder Europa, schreibt Andreas Breinbauer.
Im Wiener Bezirk Brigittenau wurde ein neues Warenversorgungszentrum der ÖBB Infrastruktur errichtet. Lorenz Consult war für die Örtliche Bauaufsicht inklusive der Generalkoordination verantwortlich. Mitte Februar 2025 erfolgte die Übergabe und Inbetriebnahme an die Nutzer. Die Außenanlage des neuen Logistikhubs wird noch bis Mitte März 2025 komplettiert.