Ontime Logistics präsentierte auf einer Tagung in Wien die „Herz-und-Hirn-Philosophie“ im Supply Chain Management.
Ontime Logistics präsentierte auf einer Tagung in Wien die „Herz-und-Hirn-Philosophie“ im Supply Chain Management.
Seit Jahrzehnten wird über die Verlagerung des Güterverkehrs diskutiert. Tatsächlich hat sich bisher wenig
getan. Wie sich das ändern könnte, damit beschäftigte sich das diesjährige Eisenbahnkolloquium der ÖVG.
Die Digitalisierung soll Prozesse beschleunigen, Ressourcen schonen und die Datenqualität verbessern – ein wichtiger Schritt zur Automatisierung und Effizienzsteigerung im Güterverkehr.
Wie gelingen nachhaltige sowie innovative Logistik und Mobilität im Alpenraum? Unter dieser Fragestellung versammelte die Independent Logistics Society (ILS) zahlreiche Experten Anfang März im Gut Brandlhof Saalfelden zum „Alpine Leadership Retreat“, dem ersten von drei Micro-Events rund um den #ILS2025 in Leoben. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der GSV – Plattform für Mobilität organisiert.
Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) erhält im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Förderung für den Aufbau eines 5G-Campusnetzes.
Mit dem renommierten Award „LogiMAT BEST PRODUCT“ würdigt die Jury auf der LogiMAT 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.
Das Logistiknetzwerk ASTRE und die Alerce Group, seit 35 Jahren Anbieter von Softwarelösungen für Transport und Logistik, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Diese sieht vor, das von Alerce entwickelte Transport-Management-System (TMS) ALERTRAN im ASTRE Palet System einzuführen.
DACHSER hat zum 1. Februar 2025 seine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert. Im Rahmen des DACHSER Enterprise Lab, das seit 2017 Wissenschaft und Logistikpraxis in gemischten Innovationsteams zusammenbringt, kooperiert der Logistikdienstleister ab sofort neben dem Fraunhofer IML in Dortmund auch mit dem Fraunhofer IAIS aus Sankt Augustin bei Bonn.
AVL List gibt die Ernennung von Lukas Walter zum Chief Operating Officer (COO) im Geschäftsbereich Engineering bekannt. Mit seiner umfassenden internationalen Erfahrung und tiefgehenden Branchenexpertise wird er die Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung des Unternehmens entscheidend mitgestalten.
Trotz schwacher Konjunktur steigen die Transportvolumina. Nachhaltigkeit wird zum Pflichtprogramm, während der Logistikmotor auf Hochtouren läuft. Wie Künstliche Intelligenz helfen kann, diskutiert die Branche vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der transport logistic in München. Mit internationalen Ausstellern und hochkarätigen Referenten gibt die Weltleitmesse einen Überblick über die vielfältigen Ansatzpunkte für eine zukunftsfähige Logistik.
datasol hat ein leistungsfähiges KI-Tool programmiert, um operative Prozesse zu optimieren. Vergangene Woche wurde es präsentiert.
In der Logistik, im Bauwesen oder bei kommunalen Aufgaben wie Müllabfuhr und Recycling etc. sind schwere Maschinen unverzichtbar. Um ihren Betrieb sicherer und die Bedienung komfortabler zu gestalten, sollen sie künftig verstärkt mit Assistenzsystemen und autonomen Funktionen ausgestattet werden. Das Projekt GUARDIAN des AIT untersucht die Rahmenbedingungen dafür.
Wie effizient eine digitale Anwendung in der Praxis ist, hängt wesentlich vom Grad der Automatisierung ab. Die Hamburger SIRUM GmbH führt nun ein Transportmanagementsystem für die KEP-Dienste von Hellmann Worldwide Logistics ein.
Das Unternehmen für skalierbare Robotiksystems und Lagerautomatisierung hat vor kurzem die nächste Generation seines Skypod-Systems vorgestellt. Mit einer verbesserten Leistung, höherer Lagerdichte und erweiterten Softwarefunktionen setzt die Lösung neue Maßstäbe in der Logistikautomatisierung.
Ende Jänner ging eines der größten Forschungsprojekte in der Logistik, das vom BMDV gefördert wurde, zu Ende. Wissenschaftler, Vertreter des BMDV und der Wirtschaft zogen am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bilanz.
Um die Zugänglichkeit und Nutzung für Spediteure zu verbessern, hat Transporeon das Transporeon Integrated App Program entwickelt, mit dem die Interoperabilität zwischen der Transportmanagement-Plattform von Transporeon und den Transportmanagement-Systemen (TMS) von Spediteuren sichergestellt wird.
Zum Jahresanfang liefert Verkehr einen Ausblick auf die wichtigsten Trends, die 2025 und darüber hinaus die Logistik- und Transportbranche beschäftigen werden.
Ziel des Projekts ist es, die Cybersicherheits-Resilienz von KMU nachhaltig zu stärken.
Gunnar Gburek, Head of Business Affairs bei TIMOCOM, blickt auf die Entwicklung der Logistik in Deutschland und Europa im kommenden Jahr und formuliert in zehn Thesen, worauf sich die Transportbranche 2025 einstellen muss.
MAN Truck & Bus hat als erster Lkw-Hersteller einen 747 Szenen umfassenden Satz von Sensor- und Fahrzeugdaten aus Entwicklungsfahrten zum autonomen Fahren veröffentlicht. Der offene Austausch solcher frei zugänglichen und kostenlosen Datensätze zwischen verschiedenen Akteuren soll die Entwicklung und Vereinheitlichung von Datenformaten voranbringen.