CombiNet-Tagung 2025 zeigt neue Lösungen für die Schiene. (Foto: Nikolaus Hirnschall)
Mit frischen Ideen für den Kombinierten Verkehr startete der Verein CombiNet in das Veranstaltungsjahr 2025. Rund 30 Teilnehmende folgten am 10. April der Einladung der Mitgliedsunternehmen WienCont GmbH und LTW Intralogistics GmbH ins Innovationszentrum thinkport Vienna. Die Tagung stand unter dem Motto „Neue Wege im Intermodalen Verkehr“ – und genau diese wurden in drei spannenden Fachvorträgen aufgezeigt.
Im Fokus standen technologische und infrastrukturelle Lösungen, die helfen sollen, noch mehr Güter auf die klimafreundliche Schiene zu bringen. So präsentierte SWS Power Solutions ein marktreifes System, das temperaturgeführte Transporte im Schienenverkehr auch ohne Dieselgenerator ermöglicht. Die Lösung basiert auf einem Achsgenerator, der während der Fahrt Energie erzeugt, sowie einem Akku, der diese speichert und bedarfsgerecht an Kühl-Ladeeinheiten abgibt. Das System ist bereits europaweit im Einsatz und unterstützt eine emissionsärmere Logistik.
Ein weiteres Praxisbeispiel kam von LTW Intralogistics. Das Unternehmen stellte ein neues Konzept für ein urbanes KV-Terminal vor, das sich speziell an die Herausforderungen innerstädtischer Logistikstandorte anpasst – insbesondere an knappen Raum und sensible Nachbarschaften. Durch ein vollständig eingehaustes Hochregallagersystem mit automatisierter Zug- und LKW-Beladung lässt sich der Flächenbedarf erheblich reduzieren, während gleichzeitig Kapazität und Effizienz steigen.
Ergänzt wurden die technologischen Perspektiven durch einen infrastrukturellen Ansatz aus der Schweiz: Die BEWE Logistik Consulting GmbH brachte die Idee einer „Cargo-S-Bahn“ ein. Ziel ist es, urbane Güterterminals mit dem bestehenden Nahverkehrsnetz zu verknüpfen und so flexible, schienenbasierte City-Logistiklösungen zu ermöglichen. Die Idee verspricht neue Potenziale für die Anbindung urbaner Umschlagzentren an das Schienennetz.
Neben den Fachvorträgen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum intensiven Austausch über die vorgestellten Konzepte. Ein geführter Rundgang durch das moderne Intermodalterminal Wien-Freudenau rundete das Vernetzungstreffen praxisnah ab.
Die Tagung machte deutlich: Der Kombinierte Verkehr steht vor einem Innovationsschub – und wer bereit ist, neue Wege zu gehen, kann entscheidend zur nachhaltigen Transformation der Logistik beitragen.