Der Rockscan W100 Wearable Barcodescanner wurde speziell für den industriellen Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt. | © WEROCK
Die neue Kombination richtet sich insbesondere an Logistik- und Lagerbetriebe, die unter extremen Temperaturbedingungen arbeiten – etwa in Tiefkühllagern oder Kühlhäusern.
Effizienzsteigerung durch ergonomisches Wearable-System
Der Rockscan W100 Wearable Barcodescanner wurde speziell für den industriellen Einsatz in rauen Umgebungen entwickelt. Durch die Kombination aus leistungsstarker Scanengine, robustem Gehäuse und neu entwickeltem Zubehör bietet die Lösung ein hohes Maß an Ergonomie und Produktivität. Der neue Akku „Battery+“ liefert Energie für bis zu 5.000 Scans pro Ladung, selbst bei Temperaturen bis -20 °C.
Der Handschuh mit integrierter Scannerhalterung ermöglicht ein freihändiges Arbeiten, wodurch Arbeitsabläufe im Lager deutlich beschleunigt werden können. „Der Scanner ist immer ‚an der Hand‘ und muss nicht geholt oder abgelegt werden“, erklärt das Unternehmen. Zusätzlich bleiben beide Hände während des Scanvorgangs einsatzbereit – ein Vorteil für Kommissionierprozesse unter Zeitdruck.
Hohe Reichweite, wechselbare Akkus und robuste Bauweise
Je nach Anwendungsfall ist der Rockscan W100 mit drei unterschiedlichen Scanengines erhältlich, mit einer Reichweite von bis zu 14 Metern. So können auch schwer zugängliche Barcodes – beispielsweise in hohen Regalen – mühelos erfasst werden. Eine weitere Besonderheit ist der werkzeugfreie Akkuwechsel, der besonders bei hohem Scanvolumen zu einer Reduktion von Ausfallzeiten führt.
„Die Arbeit in Tiefkühllogistik und kühlen Umgebungen stellt hohe Anforderungen an Mensch und Technik. Mit der Erweiterung unseres Rockscan W100 bieten wir eine Lösung, die nicht nur robust, sondern auch besonders ergonomisch und zuverlässig ist“, so Markus Nicoleit, Geschäftsführer von WEROCK Technologies GmbH.
Das Gerät übersteht Stürze aus bis zu 1,5 Metern und ist gemäß IP65 gegen Wasser und Staub geschützt. Die Datenübertragung erfolgt via Bluetooth, was den kabellosen Betrieb mit gängigen Lager- und ERP-Systemen ermöglicht.
Nachhaltigkeit im Fokus
Auch der Umweltaspekt bleibt nicht außen vor: Der bei Produktion und Transport entstehende CO₂-Fußabdruck des Scanners wird laut Unternehmen vollständig durch Gold-Standard-Klimaschutzprojekte kompensiert.