Der innovative E-LKW kommt auf Baustellen in der Bundeshauptstadt zum Einsatz. © Caio Kauffmann
Mit einem gemeinsamen Innovationsprojekt setzen SCHACHINGER baulogistik GmbH und die Knauf GmbH ein starkes Zeichen für die Zukunft der CO₂-freien Logistik: In Wien ist seit Jahresbeginn der erste vollelektrische Tridem-LKW mit einem 35-Meter-Tonnen-Kran im Einsatz – ein Meilenstein für nachhaltige Baustellenlogistik in urbanen Räumen.
Ein Jahr Entwicklung für ein zukunftsweisendes Fahrzeug
Die Projektplanung begann bereits 2023. Innerhalb von nur zwölf Monaten wurde der E-Tridem-LKW von der technischen Konzeption bis zur Serienreife entwickelt. Die Umsetzung stellte für alle Beteiligten – vom Fahrzeughersteller über den Aufbau-Spezialisten bis hin zum Kranhersteller – echtes Neuland dar.
Unter der Federführung von SCHACHINGER baulogistik wurde das Projekt in enger Kooperation mit Knauf realisiert. Das Ergebnis: Ein hochleistungsfähiges Spezialfahrzeug, das in puncto Nachhaltigkeit, Geräuscharmut und Technologie neue Maßstäbe setzt.
Massive CO₂-Einsparungen und nahezu geräuschloser Kranbetrieb
Der innovative E-LKW kommt auf Baustellen in der Bundeshauptstadt zum Einsatz. Herbert Moser, Leiter Logistik bei Knauf, unterstreicht den Beitrag zur Dekarbonisierung im Bauwesen:
„Bei diesem neuen vollelektrischen LKW mit Kran haben wir riesige CO₂-Einsparungen von bis zu 50 t pro Jahr. Zudem generieren wir keine direkten CO₂-Emissionen. Wenn wir unsere Trockenbausysteme in der Stadt oder neben Wohngebieten anliefern, ist das Fahrzeug beim Verheben zudem besonders leise.“
Gerade in städtischen Zonen mit sensibler Geräuschkulisse eröffnet das Fahrzeug damit neue Einsatzmöglichkeiten – etwa bei nächtlichen Lieferungen oder Arbeiten in Wohngebieten.
Hightech auf Rädern: Leistung trifft Präzision
Technologisch bietet der neue Tridem-LKW ein beeindruckendes Leistungsprofil. Florian Gaisbauer, Leiter Hochtransport bei SCHACHINGER baulogistik, erklärt:
„Unser E-Tridem-LKW, ein Volvo FH Electric, wird durch drei Elektromotoren mit einer Batteriekapazität von 540 Kilowattstunden angetrieben. Diese erzeugen eine Systemleistung von rund 660 PS. Besonders erwähnenswert ist das Fahrgefühl und Handling dieses E-Fahrzeugs, das in diesen Aspekten einem Dieselfahrzeug weit voraus ist. Die Latenzen im Fahr- und Kranbetrieb haben sich massiv verkürzt und der Geräuschpegel des Fahrzeugs ist sehr niedrig.“
Mit dem Palfinger-Verladekran inklusive Fly-Jib erreicht das Fahrzeug eine vertikale Reichweite von bis zu 32 Metern – ideal für komplexe Hebe- und Verladeeinsätze im Hochbau.
Pionierarbeit für die grüne Baustellenzukunft
Für SCHACHINGER baulogistik bedeutet das Projekt mehr als nur technische Innovation:
„Der E-Tridem-LKW mit einem 35-Meter-Tonnen-Kran ist in Österreich noch nie gebaut, konzipiert oder umgesetzt worden. Gemeinsam mit unserem Kunden Knauf haben wir dieses innovative Fahrzeug entwickelt. Es ist ein Meilenstein für uns, nun in Wien, dem größten Bauplatz Österreichs, eine emissionsfreie und geräuscharme Baustellenlogistik im Hochtransportbereich anzubieten“, erklärt Klaus Ahamer, Leiter Baulogistik bei Schachinger.
Mit der Kombination aus emissionsfreiem Antrieb, geräuscharmem Betrieb und hoher Kranleistung beweisen Knauf und SCHACHINGER eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Logistik im urbanen Raum funktionieren kann.