Schlüsselübergabe für die ersten zehn von 150 E-Lkw (v.l.): Friedrich Baumann (Vorstand Sales and Customer Solutions MAN Truck & Bus), Cyrille Bonjean (Executive VP Land Transport DB Schenker Europa), Marc Pühler (Senior VP System Operations DB Schenker Europa) und Michael Kobriger (Vorstand Produktion & Logistik MAN Truck & Bus). (Fotos: MAN Truck & Bus)
Unmittelbar nach der feierlichen Übergabe der Fahrzeuge durch Friedrich Baumann (Vorstand Sales and Customer Solutions bei MAN Truck & Bus) an Cyrille Bonjean (Executive Vice President Land Transport bei DB Schenker in Europa) überführten die Fahrer ihre neuen Trucks selbst zu den jeweiligen DB Schenker-Standorten im ganzen Bundesgebiet. Von dort werden die speziell für hohe Ladevolumenanforderungen entwickelten MAN eTGX Ultra-Sattelzugmaschinen, die den Einsatz von entsprechenden Mega-Trailer-Aufliegern mit drei Metern Innenhöhe erlauben, unterwegs sein.
100 Elektrolöwen bis 2026
Diese Trailer werden seit Jahren gezielt im Automotive-Segment, aber auch in anderen Bereichen mit hohen Laderaumanforderungen eingesetzt. Das hohe Ladevolumen hilft, umweltfreundlicher zu transportieren und in Kombination mit dem vollelektrischen MAN eTGX Ultra Low Liner CO2-Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Bis 2026 sollen 100 der Elektrolöwen in die Flotte übernommen werden, so haben es DB Schenker und MAN in einem Letter of Intent (LOI) 2023 vereinbart.
Im Zuge der Übergabe der ersten MAN eTGX unterzeichneten die beiden Unternehmen zudem eine weitere Absichtserklärung über die Lieferung von 50 MAN eTGL. Der vollelektrische 12-Tonner für den urbanen Güterverkehr ist ab April 2025 bestellbar und soll die Elektro-Flotte von DB Schenker in der Verteiler-Logistik ergänzen.
Umfassendes eTruck-Portfolio für jeden Transportbereich
„Wir sind sehr stolz, dass die ersten zehn MAN eTGX nun täglich für DB Schenker im Logistikeinsatz sind. Die nachhaltige Dekarbonisierung des Güterverkehrs ist unser gemeinsames Ziel. Der neue MAN eTruck fährt nicht nur lokal CO2-frei, sondern erfüllt auch die vielfältigen Anforderungen unserer Kunden. Der Volumentransport ist ein Beispiel dafür. Keine andere Serien-Elektro-Sattelzugmaschine auf dem Markt bietet einen so kurzen Radstand mit maximaler Batteriekapazität für Trailer mit einer Innenhöhe von drei Metern. Dass DB Schenker mit dem eTGL auch im elektrischen Verteilerverkehr auf MAN setzen will, bestätigt uns darin, dass unser eTruck-Portfolio für jeden Transportbereich die richtige Lösung bietet“, erklärt Friedrich Baumann, Vorstand Sales & Customer Solutions bei MAN Truck & Bus.


Vertragsunterzeichnung (v.l.): Johannes Kramer (Director International Key Accounts bei MAN Truck & Bus), Cyrille Bonjean und Marc Pühler (beide DB Schenker) sowie Friedrich Baumann (MAN Truck & Bus).
DB Schenker treibt die Antriebswende in der Flotte voran
Seit vielen Jahren verfolgt der Logistikdienstleister eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehört neben einer kontinuierlichen Umstellung auf alternative Antriebe auch die permanente Steigerung der Effizienz in der Logistik. „Als Vorreiter in der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe wird DB Schenker auch zukünftig in nachhaltige Lösungen investieren. Wir freuen uns sehr, dass wir der erste Kunde sind, der die Möglichkeit hat, eine Flotte von zehn MAN eTGX in Betrieb zu nehmen. Einige Fahrzeuge werden im täglichen Linienverkehr in unserem Stückgutnetzwerk im Zwei-Schicht-Betrieb eingesetzt, zum Beispiel in einem täglichen Rundlauf zwischen unseren Standorten in Dortmund und Hannover. Andere Fahrzeuge werden dezidiert für unsere Kunden im Automotive- und Consumerbereich in den Einsatz gebracht“, führt Cyrille Bonjean, Executive Vice President Land Transport bei DB Schenker in Europa, aus.
50 MAN eTGL für Last Mile bestellt
Marc Pühler, Senior Vice President System Operations bei DB Schenker in Europa, ergänzt: „Heute ist ein besonderer Tag für DB Schenker. Neben der Übernahme der ersten Langstrecken-Elektro-Lkw von MAN haben wir eine Absichtserklärung zur Übernahme von 50 MAN eTGL unterzeichnet. Ein elektrischer 12-Tonner war bisher auf dem Markt nicht verfügbar. Mit dem eTGL ändert sich das. Der eTGL ist ideal für den Einsatz auf der letzten Meile. Wir sind stolz darauf, dass wir unser Fachwissen in die Entwicklung einbringen konnten und freuen uns auf das erste Serienfahrzeug.“
Gemietet
Der Einsatz der ersten zehn MAN eTGX bei DB Schenker erfolgt durch die TIP Group, dem herstellerunabhängigen Nutzfahrzeug-Vermieter und Dienstleister für die Transport- und Logistikindustrie. Durch die Bereitstellung des MAN eTrucks ermöglicht TIP Unternehmen wie DB Schenker, flexibel und schnell auf die wachsenden Anforderungen einer nachhaltigen Logistik zu reagieren. „Unser Ziel ist es, unsere Kunden mit modernen, umweltfreundlichen Fahrzeugen auszustatten und sie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen“, erklärt Oliver Bange, Vice President Central Europe Region der TIP Group. Diese engagiert sich aktiv für eine nachhaltigere Zukunft in der Logistikbranche und fokussiert sich auf die Vermietung emissionsfreier Fahrzeuge.
Gefördert
Die ersten zehn MAN eTrucks für DB Schenker werden im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, die Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität bewilligt.
