Die grünen Transaktionen erfolgen gemäß dem aktualisierten Hapag-Lloyd Green Financing Framework und wurden extern nach den Anforderungen der LMA Green Loan Principles durch die DNV zertifiziert. (Foto: Hapag-Lloyd)
Die Finanzierung besteht aus vier Bausteinen. Rund 900 Millionen US-Dollar des Kaufpreises werden aus Eigenmitteln finanziert. Insgesamt 500 Millionen US-Dollar werden durch bilaterale Hypothekendarlehen von zwei Banken zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Teil in Höhe von 1,8 Milliarden US-Dollar wird über drei Leasingstrukturen finanziert und 1,1 Milliarden US-Dollar über eine syndizierte Kreditfazilität, die durch die China Export & Credit Insurance Corporation (Sinosure) abgesichert ist. Der Finanzierungsanteil beläuft sich insgesamt auf rund 80 Prozent des Investitionsvolumens mit Laufzeiten zwischen 10 und 18 Jahren.
Grüne Finanzierung gewinnt an Bedeutung
Die Finanzierung erfolgt auf Basis des Hapag-Lloyd Green Financing Frameworks, das wiederum den Standards der Green Loan Principles der Loan Market Association (LMA) entspricht. Dies bestätigt ein unabhängiges Gutachten der internationalen Klassifikationsgesellschaft DNV ebenso wie die hohe Effizienz der Schiffe und deren Übereinstimmung mit den Vorgaben der EU-Taxonomie. „Wir modernisieren kontinuierlich unsere Flotte, um einerseits eine hohe Servicequalität und andererseits unsere ambitionierten Dekarbonisierungs-Ziele zu erreichen“, erklärt Mark Frese, CFO/CPO der Hapag-Lloyd AG. „Der erfolgreiche Abschluss gleich mehrerer attraktiver Finanztransaktionen bestätigt, dass grüne Finanzierungskomponenten immer wichtiger werden. Zudem freuen wir uns, mit der Sinosure-Transaktion erstmals Neubauprojekte in China finanzieren zu können.“
Hochmoderne, emissionsarme Schiffe – made in China
Hapag-Lloyd bekennt sich uneingeschränkt zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens. Bis 2030 sollen die absoluten Treibhausgasemissionen der Flotte im Vergleich zum Jahr 2022 um etwa ein Drittel reduziert werden – ein weiterer Schritt hin zu einem Netto-Null-Flottenbetrieb bis 2045. Die 24 Schiffe werden in China gebaut und mit hochmodernen, emissionsarmen und kraftstoffeffizienten Hochdruck-Dual-Fuel-Flüssiggas-Motoren ausgestattet. Außerdem können diese Schiffe mit Biomethan betrieben werden, wodurch sich die CO2e-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Antrieben um bis zu 95 Prozent reduzieren lassen. Die neuen Schiffe sind zudem Ammonia-ready. Die Auslieferung erfolgt zwischen 2027 und 2029.