Der HD.T3-Motor ist ein leistungsstarker Antrieb mit einer Spitzenleistung von 420 kW und einem maximalen Drehmoment von 4.000 Nm. | Bild: HD.T3-Permanentmagnet-Synchronmotor © TSA
Im Juni 2024 wurde ein Rahmenvertrag über die Lieferung von insgesamt 1.500 HD.T3-Permanentmagnet-Synchronmotoren innerhalb der kommenden drei Jahre abgeschlossen. Damit unterstreichen beide Unternehmen ihr gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Mobilität.
Die ersten Motoren sind bereits im Einsatz: Im Dezember 2024 erfolgte die Lieferung der ersten fünf TSA-Motoren für Urbino 18 E-Gelenkbusse, die in Schweden verkehren werden. „Wir sind stolz darauf, dass unsere Elektromotoren nach dem Schienensektor nun auch vermehrt in elektrischen Bussen auf der Straße eingesetzt werden. Unsere Produktion wurde im Hinblick auf den Ausbau unseres Produktportfolios dahingehend um eine zusätzliche Produktionsstätte in Wiener Neudorf erweitert. Wir verfolgen die klare Strategie, unsere Elektromotoren, nach der Marktführerschaft im Schienenbereich, auch bei Straßennutzfahrzeugen zur Nummer 1 zu machen. Dafür werden wir in den kommenden Jahren Gesamtinvestitionen in Höhe von 35 Millionen Euro in den Standort in Niederösterreich tätigen“, so Robert Tencl, Geschäftsführer von TSA.
HD.T3-Motor: Effizienz und Flexibilität für den modernen Stadtbus
Der HD.T3-Permanentmagnet-Synchronmotor ist ein leistungsstarker Antrieb mit einer Spitzenleistung von 420 kW und einem maximalen Drehmoment von 4.000 Nm. Mit einem Wirkungsgrad von über 97 % setzt er neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Leistungsdichte. Dank seines kompakten Designs kann der Motor in verschiedenen Busgrößen eingesetzt werden, unabhängig davon, ob diese mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden.
Die neuen TSA-Motoren werden in den neuesten 12-, 15- und 18-Meter-Elektrobussen von Solaris verbaut. Eine besondere Innovation stellt dabei die neue, gemeinsam entwickelte Antriebsarchitektur dar: Durch den Verzicht auf den klassischen Motorturm wird der Fahrgastraum vergrößert, während die Batterien platzsparend auf dem Dach untergebracht werden.
Um die steigende Nachfrage bedienen zu können, hat TSA massiv in seine Produktion investiert. Eine neu entwickelte Rotor-Stator-Fügestation ermöglicht eine höhere Automatisierung, wodurch Produktionszeiten verkürzt und Prozesssicherheit erhöht werden. Diese hochmoderne Anlage wurde in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Kistler entwickelt und ist weltweit einzigartig. „Bis ins Jahr 2030 werden wir rund 1,3 Millionen Euro in modernste Produktionstechnologien und unser neues Werk 2, das sich ebenfalls am Standort in Wiener Neudorf befindet und für die Fertigung unserer ROAD-Motoren umgerüstet wurde, investieren“, so Tencl. „Gerade im Straßennutzfahrzeugsektor sehen wir großes Interesse an unseren Produkten. Wir bekommen zahlreiche Anfragen aus Europa und auch den USA. Mit der genannten Investitionsroadmap sehen wir uns bestens vorbereitet, um den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Zukunft der Elektromobilität aktiv mitzugestalten“, so Tencl weiter.
Solaris und TSA: Partner für eine nachhaltige Zukunft
Solaris Bus & Coach ist einer der führenden Hersteller von emissionsarmen und emissionsfreien Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs in Europa. Mit mehr als 25.000 ausgelieferten Fahrzeugen sind Solaris-Busse in 850 Städten und 33 Ländern weltweit im Einsatz. Als Teil der spanischen CAF-Gruppe konstruiert und produziert Solaris seine Busse in Polen und setzt dabei auf innovative Technologien und hohe Qualität. Dieses Engagement wurden mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Titel “Bus of the Year 2025” für den Solaris 18 Wasserstoffbus.
Die Zusammenarbeit zwischen TSA und Solaris reicht bereits viele Jahre zurück. Während bislang vor allem Asynchronmotoren in Trolleybussen zum Einsatz kamen, markiert die Integration der neuen HD.T3-Permanentmagnet-Synchronmotoren einen bedeutenden Entwicklungsschritt. Mit höherer Effizienz und Leistungsfähigkeit trägt die neue Motorengeneration dazu bei, den elektrischen Nahverkehr weiter zu optimieren.
Gemeinsam setzen TSA und Solaris einen wichtigen Impuls für die Zukunft der Elektromobilität im öffentlichen Verkehr. Durch technologische Innovation und strategische Investitionen schaffen sie die Grundlage für eine nachhaltige und effiziente Verkehrswende.